Die Leselustige Ati's Rezi-Seite – Buchbesprechungen, Ankündigungen, etc.

16. Februar 2012

Marchetta, Melina: Winterlicht

Filed under: Fantasy, Horror, SciFi,Jugendbuch,Roman — Ati @ 18:53

 200-x2_marchetta_winterlicht.jpg

Melina Marchetta – Winterlicht

Originaltitel Finnikin of the Rock – aus dem australischen Englisch übersetzt von Petra Koob-Pawis und Franziska Jaekel

Ravensburger Buchverlag

ISBN 9783473353347

ISBN 3473353345

Jugendbuch, 14 – 16 Jahre

Fantasy

1. Auflage März 2011

Hardcover mit Schutzumschlag, 544 Seiten

[D] Preis 17,95 €

Verlagsseite

Autorenseite

 

Im März 1965 wurde die in Sydney lebende Autorin italienischer Abstammung geboren. Nachdem sie mit 15 Jahren von der Schule abging, gelangte sie auf einigen Umwegen an eine Schule zurück und unterrichtete 10 Jahre lang Geschichte und Englisch. Im Jahr 1992 erschien ihre erste Novelle, die einige Jahre später nach ihrem eigenen Drehbuch verfilmt wurde. Nachdem Marchetta während ihrer Tätigkeit als Lehrerin ihre zweite Novelle vollendete, gab sie ihre Lehrtätigkeit 2006 auf, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Bereits 2008 erschien dann die englische Originalausgabe (Finnikin of the Rock) der mir vorliegenden deutschen Hardcoverversion Winterlicht. Es handelt sich dabei um den Auftaktroman einer Jugendbuch-Fantasyreihe  mit dem Titel Lumatere Chronicles und es ist nur eines von weiteren Projekten der Autorin. Ihre Novellen wurden bislang in 17 Sprachen übersetzt und sie erhielt mehrere Preise und Auszeichnungen für ihre Arbeiten.

 

Optisch ist mir der Roman von Melina Marchetta sofort ins Auge gestochen. Ich liebe Hardcoverbücher, meist schon wegen der Umschläge. Im Fall von Winterlicht ist dieser in bläulich-schwarzen Tönen gehalten (hinten hell, vorne dunkel), und darüber hinaus noch vorne mit einer schwarz glänzenden Prägung mit silbrigen Lackglanzelementen versehen, die Eiskristallen oder Schneeflocken ähneln. Er zeigt ferner das Gesicht eines Mädchens und im Hintergrund Äste sowie einen zunehmenden Mond rechts und links von ihr. Das Motiv der Prägung findet sich übrigens auch im Inneren des Buches an den Kapitelanfängen wieder. Dort natürlich einfach grau gedruckt. Im Buch finden sich gleich anfangs auch zwei gezeichnete Landkarten.

 

Mit Winterlicht überrascht die Autorin ihre LeserInnen mit sehr realistischen Darstellungen, schneidet ethische Themen genauso an wie politische. Dadurch fällt es etwas aus dem Rahmen dessen, was ich erwartet habe. Die Idee dazu ist zugegebenermaßen nicht neu (ein verratenes, verfluchtes Land hofft auf Rettung, diese wird durch eine rätselhafte Prophezeiung in Aussicht gestellt). Doch das muss sie auch nicht sein, wenn die Umsetzung gut ist. Im Fall von Winterlicht finde ich die Geschichte über Freundschaft und Liebe, Hoffnung und Mut und von Zusammenhalt auch in Zeiten der Entwurzelung, der Trauer, des Verrats und des Leids gelungen.

 

Marchetta zeichnet ganz eigene Figuren und lässt diese einiges erleben. Wie bei vielen Fantasygeschichten dauert es auch bei Winterlicht, bevor man darin abtauchen kann und sich dort sicher zurechtfindet. Bevor die eigene Fantasie sich auf die der Autorin einstimmt sozusagen. Doch wenn das geschieht, dann fällt es schwer, das Buch beiseitezulegen und wieder in der Realität aufzutauchen.

 

Der Klappentext verrät, dass auf Lumatere eine dunkle Bedrohung liegt. Ein Fluch verhindert, dass man es einfach so betreten oder verlassen kann. Doch jeder Fluch lässt sich bekanntlich brechen. Finnikin (einer von vielen Flüchtlingen, die gerade noch so aus Lumatere herauskamen) etwa weiß, wie man speziell diesen Fluch brechen kann. Man muss den rechtmäßigen Thronerben zu seinem Thron verhelfen. Als er sich aufmacht, seine Aufgabe zu erfüllen, treffen er und sein Begleiter auf Evanjalin. Finnikin verliebt sich in sie, obwohl sie eigentlich dem neuen König versprochen ist. Mit ihr an seiner Seite versucht er, die Bedrohung für Lumatere abzuwenden.

 

Wie bereits erwähnt, zeichnet die Autorin ganz eigene Figuren. Sie erscheinen fragwürdig und unsympathisch oder genau gegenteilig. Immer jedoch authentisch und individuell. Man fühlt ihre Emotionen – Freude wie Hass, Ängste wie Stärken, Hoffnungslosigkeit wie Mut. Oder immer wieder die in einem Jahrzehnt gewachsene Sehnsucht, in die Heimat zurückzukehren, zu den eigenen Wurzeln. Bildhaft und facettiert führt Marchetta ihre LeserInnen in eine ganz eigene Welt (die der unseren vor vielen, vielen Jahren stellenweise vielleicht nicht ganz unähnlich ist, sofern man die fantastischen Elemente weglässt).

 

Was anfangs idyllisch wirkt, wird gleich darauf durch die Schilderung dessen zerstört, was mit der Königsfamilie und den Bewohnern Lumateres passiert. Das geschieht in wenigen Absätzen, recht grob umfasst. Aber man merkt den Bruch. Warum und weshalb es geschehen ist, stellt sich erst im Laufe der größtenteils aus Finnikins Sicht erzählten Geschichte und seiner Reise mit seinen Mitstreitern heraus. Es fehlen anfangs Informationen zu den darin erwähnten Ereignissen, Namen und Ländern. Doch diese offenbaren sich sukzessive und nach und nach zeichnet sich das Ausmaß des Leides von Lumatere und seinen Bewohnern beziehungsweise den Flüchtlingen ab. Obwohl Marchetta an schönen Erlebnissen und Gegebenheiten teilhaben lässt, verschont sie ihre Figuren und LeserInnen andererseits auch nicht vor weniger schönen und gewaltreichen Einblicken. Trotz überraschender Wendungen steuern die Figuren beharrlich ihre Ziele an.

 

Hierbei allerdings gibt es ein kleines Manko, denn die Autorin bemüht selbst für einen Fantasy-Roman etwas zu oft den guten alten Zufall, was die eine oder andere Szene konstruiert wirken lässt. Und wer vermutet, dass der Fokus auf der im Klappentext angedeuteten Liebesgeschichte liegt, liegt falsch. Sie bleibt genau das: eher angedeutet. Allerdings fehlt sie nicht unbedingt zwingend, da sie sich bei aller Knappheit nachvollziehbar und still entwickelt. Kapitelübergreifend gibt es leider trotz aller Bildhaftigkeit auch die eine oder andere Länge. Doch all das wird durch das sprachliche und erzählerische, lesenswerte Niveau der Geschichte überspielt, die etwas abseits des Mainstream-Geschmacks liegen dürfte.

 

Fazit:

 

Ich gebe zu, ich bin weit außerhalb der eigentlichen Zielgruppe, die der Ravensburger Buchverlag mit diesem Titel ansprechen möchte. Dennoch habe ich mich trotz der gerade erwähnten kleineren Schwächen mit Winterlicht gut unterhalten gefühlt. Und ich frage mich schon, wie Froi – einer der Figuren – sich im zweiten Teil der Chroniken von Lumatere weiterentwickelt. Deshalb möchte ich dem Roman vier von fünf Punkten geben.

 

Copyright © 2012 Antje Jürgens (AJ)

Ahern, Cecelia: Zeit deines Lebens

Filed under: Roman — Ati @ 15:54

 200-x1_ahern_zeitdeineslebens.jpg

Cecelia Ahern – Zeit deines Lebens

Originaltitel The Gift aus dem Englischen übersetzt von Christine Strüh

Fischer Taschenbuchverlag

ISBN 9783596183104

ISBN 3596183103

Belletristik

2. Auflage November 2010

Taschenbuch, 384 Seiten

[D] Preis 9,95 €

Verlagsseite

Autorenseite

 

Die 1981 geborene Tochter des ehemaligen irischen Ministerpräsidenten Ahern schrieb schon als Kind Geschichten. Nach Ihrem Studienabschluss in Journalismus und Medienkunde erschien 2004 der zwischenzeitlich in 15 Sprachen übersetzte Roman „P.S. Ich liebe dich“. Dass sie mit dem mit Hilary Swank und Gerald Butler verfilmten Roman keine Eintagsfliege geschaffen hat, beweisen ihre weiteren (Bestseller-)Romane, Theaterstücke und Drehbücher. Sie lebt in Dublin, ist verheiratet und hat eine Tochter.

 

Nach dem Erfolg mit „P.S. Ich liebe dich“ lag die Messlatte für Folgeromane natürlich entsprechend hoch. Und mit dem mir vorliegenden Titel, der 2009 als deutsche Erstausgabe zunächst beim Krüger Verlag erschien, löste Ahern tatsächlich nicht nur Begeisterungsstürme aus. Während ein Teil ihrer Leserschaft Zeit deines Lebens wunderbar anrührend und zum Träumen fand, beurteilte ihn der andere Teil als zu rührselig, zu langatmig und zu enttäuschend. Und genau wie das rot-braun gehaltene Cover mit gezeichneten Blüten, das sich von den mir sonst bekannten Buchcovern Aherns abhebt, ist auch der Inhalt nicht ganz so überzeugend bei mir angekommen, wie andere Romane der Autorin.

 

Die Inhaltsangabe hat mich trotzdem neugierig gemacht. Nicht zum ersten Mal beschäftigt sie sich darin mit dem Thema Tod und Verlust. In Zeit deines Lebens geht es um einen BWM – das ist kein Schreibfehler, denn damit ist keinesfalls die Automarke, sondern ein „Beschäftigter Wichtiger Mann“ gemeint. Lou hat für alles Mögliche Zeit, sofern es seine Karriere betrifft oder Personen, die damit in Verbindung stehen. Wenig bis gar keine Zeit erübrigt er dagegen für Eltern und Geschwister und vor allem auch nicht für seine eigene kleine Familie. Wie nah sie davor steht, zu zerbrechen, entgeht ihm vollkommen. Jedenfalls, bis er auf den Bettler Gabe trifft. Von diesem erhält er mit ein paar wundersamen Pillen auch ein wundervolles Geschenk: Zeit.

 

Gerade rechtzeitig zur Vorweihnachtszeit die zweite Auflage einer solchen Geschichte herauszubringen ist taktisch klug – denn es stößt LeserInnen inmitten der dadurch bedingten Hektik förmlich mit der Nase darauf, wie sinnvoll es ist, Prioritäten zu setzen. Sich Zeit zu nehmen. Allerdings habe ich das Buch erst lange danach gelesen.

 

Anfangs zieht sich die Geschichte etwas, doch schon bald kann man darin eintauchen. Eingebettet ist das Ganze in eine kleine Rahmengeschichte über das Opfer einer Scheidung. Über einen Jungen, der seinem Zorn Luft macht. Und von einem Polizisten der versucht ihm zu helfen, indem er ihm Lou’s Geschichte erzählt.

 

Lou stellt sich anfangs überaus unsympathisch, egoistisch und kalt dar, gewinnt aber dank der Pillen und der dadurch hervorgerufenen Veränderungen. Obwohl seine Familie eher im Hintergrund agiert, ist sie gut gezeichnet und liebenswert. Gabe, der sehr viel mehr als ein einfacher Bettler ist, ist ebenfalls realistisch beschrieben. Ahern schafft es, das in der Geschichte enthaltene fantastische Element glaubwürdig mit der Realität zu verweben.

 

Das Ende von Zeit deines Lebens ist zugleich traurig und hoffnungsvoll. Es zeichnet sich im Grunde schon sehr früh ab, wie alles ausgeht, doch das stört nicht unbedingt, denn die Art und Weise wie Ahern es gestaltet ist relativ gelungen. Relativ deshalb, weil sie hart an der Grenze zur Melodramatik vorbeischrammt; für manche sicher auch darüber hinaus schießt. Doch die Erzählung all dessen, was Lou anfangs ausmacht, ist trotz allem ein Fingerzeig auf unsere Gesellschaft, auf verschobene Werte und falsche Idole. Auf das Verlangen immer mehr zu erhalten und emotional zu verarmen. Auf etwas, das wir im Grunde alle wissen, aber gerne beiseiteschieben. Auf etwas also, das man ändern sollte. Dass man nur selbst ändern kann. Am besten schnellstmöglich – denn Zeit ist kostbar. Nicht weil sie Geld kostet, sondern weil sie uns nur begrenzt zur Verfügung steht.

 

Fazit

 

Eine berührende Geschichte, die sich nach anfänglichen Problemen sehr flüssig lesen lässt. Wenn man sich auf Lou und die übrigen Figuren einlässt, leidet man unweigerlich mit ihnen. Wie sehr, darüber mögen sich die Geister streiten. Die Geschichte wirkt moralisch aber nicht zwingend tadelnd. Sie kommt unaufgeregt und doch dramatisch daher. Vielleicht, weil sie – wenn man von Aherns märchenhaft fantastischem Detail absieht – doch jedem von uns passieren könnte.

 

Copyright © 2012 by Antje Jürgens (AJ)

15. Februar 2012

St. Crow, Lili: Verraten

Filed under: Abenteuer,Fantasy, Horror, SciFi,Jugendbuch — Ati @ 17:52

200-x_stcrow_verraten.jpg

Lili St. Crow – Strange Angels 02:Verraten

Originaltitel Betrayals aus dem Englischen übersetzt von Sabine Schilasky

PAN

ISBN 9783426283462

ISBN 3426283468

Fantasy, Jungenbuch 12 – 15 Jahre

Deutsche Erstausgabe 2011

Umschlaggestaltung ZERO Werbeagentur, München

Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, 384 Seiten

[D] Preis 16,99 €

Verlagsseite

Autorenseite 

 

Lili St. Crow – unter diesem Pseudonym veröffentlicht die 1976 in New Mexico geborene und z. T. im Vereinigten Königreich auf einer Militärbasis aufgewachsene Autorin Lilith Saintcrow Geschichten und Bücher für Jugendliche, während sie sich unter ihrem richtigen Namen an ein erwachsenes Publikum wendet. Ein weiteres Pseudonym ist Anna Beguine. Die heute mit einigen Katzen und ihrer Familie in Vancouver lebende Autorin bevorzugt dabei die Genres Paranormale Romance oder Urban Fantasy.

 

Die Covergestaltung des zweiten Bandes der Strange-Angels-Reihe ist gelungen und passt in seiner samtig wirkenden Ausführung exakt zum ersten Teil, der – nebenbei erwähnt – zuerst gelesen werden sollte, bevor man in Dru’s Geschichte in Verraten eintaucht.

 

Übergangslos setzt die Autorin an die in Verflucht erzählten Ereignisse an. Diverse Rückblicke erleichtern zudem das Eintauchen in die Geschichte. Ein flüssiger Schreibstil und die Umgangssprache lassen auch jetzt die Figuren lebensecht, wenn auch das eine oder andere Mal etwas blass, und die Atmosphäre düster wirken. Gleichzeitig schafft St. Crow es, die fantastischen Elemente glaubwürdig mit der Realität zu verweben.

 

Auf ihrer Flucht, die Dru zusammen mit Graves in eine Schule für übernatürliche Wesen (Werwölfe und Vampire) führt, zeigt diese sich zorniger als im ersten Teil der Geschichte. Nicht nur weil Graves, der durch einen Angriff mittlerweile selbst zum Werwolf wurde, dort eher angenommen wird als sie selbst. Auch weil sie mit ihrer heranreifenden Bestimmung nicht so ohne Weiteres zurechtkommt. Abgesehen davon ist da noch Christophe, der Vampir, der für Verwirrung bei ihr sorgt. Und ganz unabhängig davon, ist ihr Versteck nicht so sicher, wie es sein sollte. Graves, der im ersten Teil bereits sehr zuverlässig und loyal, aber eher noch schüchtern daherkam, mausert sich mehr und mehr und beschützt sie so gut es geht. Doch im Lauf der Geschichte wird klar, dass Dru nach wie vor in Gefahr ist und weiter fliehen muss.

 

Das Ganze gestaltet sich anfangs eher zäh. Nahezu die Hälfte des zweiten Bandes beleuchtet Dru’s inneren Zwiespalt. Kämpfe, wie im ersten Teil, habe ich allerdings dennoch nicht zwingend vermisst. Während Graves sich in Richtung Alphatier entwickelt (wobei er auch in diesem Band wieder sehr erwachsen wirkt), zieht Dru sich erst einmal zurück. Während ihm etwas beigebracht wird, wird sie oftmals vor den Kopf gestoßen und mit seltsamen Andeutungen oder Schweigen abgespeist. Sie tritt sehr lange auf der Stelle, stellt sich wie ein bockiger Teenager an. Gleichzeitig wird genau dadurch ihre Vereinsamung und Verstörung hervorgehoben, was mich letztlich dazu bewogen hat, an der Geschichte dranzubleiben. Auch der seltsam diffus dargestellte, mehrfach um Vertrauen bittende und lange Zeit untergetauchte Christophe trägt nicht unbedingt dazu bei, die Spannung zu erhöhen. Neu hinzukommende Figuren ebenso wenig. Und wie im ersten Teil, kommt es auch im zweiten Band zu gewissen Längen durch Wiederholungen. Im Grunde genommen geschieht also anfangs im Gegensatz zu Verraten sehr wenig, was wohl zum größten Teil an Dru’s Passivität liegt. Doch irgendwann berappelt sich nicht nur die Autorin, sondern auch Dru und es kommt etwas mehr Tempo in die Geschichte.

 

Dru muss sich ihren Ängsten und ihrer ungewissen Zukunft stellen. Und wie bereits im ersten Teil, geht die Autorin nicht sehr zartfühlend mit ihr um. Wenn Dru leidet, dann richtig. Sie springt nicht auf wie die Stehaufmännchen anderer Geschichten, wenn sie einsteckt. Sie ist kein porentief sauberes, durchgestyltes Püppchen mit Nahkampfausbildung. Sie ist, bei allem was sie erlebt, ein unsicheres, normales Mädchen, das schon mal bewusstlos zusammenklappt und dem der Rotz übers Gesicht läuft. Und das an einem Ort, an dem sie so gut wie niemandem trauen kann und zu einer Zeit, in der sie sich gleich von zwei männlichen Figuren angezogen fühlt, die beide die Führungsrolle übernehmen wollen.

 

Fazit:

 

St. Crow spinnt den eigentlichen Handlungsfaden in dem 384 Seiten starken Buch also nicht unbedingt sehr viel weiter. Dru befindet sich zu Anfang und Ende auf der Flucht. Über ihr Geheimnis wird der Leser von ihr nicht unbedingt weiter informiert, weil sie selbst im Grunde nicht viel weiß. Dennoch versorgt die Autorin ihre LeserInnen in der aus Dru’s Sicht erzählten Geschichte mit weiteren Hintergrundinformationen. Sie lässt Dru’s Mitstreiter und Gegenspieler heranreifen, mal mehr mal weniger sympathisch. Sie beantwortet offene Punkte aus dem Auftaktroman und legt neue Fährten aus. Damit endet dann Verraten genauso offen wie Verflucht und macht Lust auf den Folgeband. Obwohl die Geschichte anfangs des zweiten Teils wesentlich an Tempo verloren hat und dieser nicht unbedingt viel im Bezug auf das Ende der Geschichte preisgegeben hat, bin ich auf den dritten Band gespannt und gebe der Geschichte 4 von 5 Punkten.

 

Copyright © 2012 by Antje Jürgens (AJ)

12. Februar 2012

Kantelhardt, Sven R.: Die Chroniken des Mönchs – Abenteuer unter Heiden

Filed under: Historisch,Roman — Ati @ 12:31

kantelhardtchronikendesmonchs.jpg

Sven R. Kantelhardt: Die Chroniken des Mönchs – Abenteuer unter Heiden
ACABUS Verlag
ISBN 9783941404984
ISBN 3941404989
Historischer Roman
Deutsche Erstausgabe Februar 2011
Umschlaggestaltung ACABUS Verlag
Taschenbuch, 270 Seiten
[D] Preis 13,90 €

Verlagsseite

Der AcabusVerlag hat mich schon mehrere Male mit einem lesenswerten amüsanten oder ernsthaften Buch überrascht und so schaue ich regelmäßig in sein Angebot hinein. Vor einiger Zeit landete dadurch der Debütroman von Sven R. Kantelhardt mit dem Titel Die Chroniken des Mönchs – Abenteuer unter Heiden auf meinem SuB.

Wofür das R. in seinem Namen steht, weiß ich nicht; aber Kantelhardt wurde 1976 in Gießen geboren. Er studierte Humanmedizin und Ökotrophologie, promovierte 2003 und arbeitet als Neurochirurg. Daneben reist er gerne, interessiert sich für Geschichte und verfasst Fachartikel in medizinischen Zeitschriften.

Die Chroniken des Mönchs – Abenteuer unter Heiden ist, wie bereits erwähnt, sein Debütroman. Die Covergestaltung ist Schwarz mit einem schmalen Streifen Grau, in das ein Ausschnitt eines handschriftlichen Skripts eingebettet scheint, wie es Mönche in ihren Skriptorien verfassten. Ferner zeigt es eine hölzerne Stele einer slawischen Gottheit, zu deren Fuße sich einige Knochen befinden. Damit passt sie schon mal zur Inhaltsangabe, die folgendes verrät.

Zitat:

Das Siedlungsgebiet Schleswig-Holstein im 9. Jahrhundert: Sachsen, Abodriten und Wikinger treffen aufeinander. Teilweise bereits christlich, teilweise noch heidnisch, stehen sich die Stämme meist feindlich gegenüber. Es ist eine Zeit der Umbrüche. Grausamkeiten, Kriege und Raubzüge sind an der Tagesordnung.

In seiner „Hamburgerischen Kirchengeschichte“ aus dem Jahr  1076 berichtet Adam von Bremen knapp von einem fast vergessenen Abenteuer. „…wo Burwido gegen einen Kämpen der Slawen einen Zweikampf bestand und denselben tötete. Zum Andenken daran ist auch an jene Stelle ein Stein gesetzt.“ Dieses Ereignis hat der Autor in eine lebendige Geschichte aus dem frühen Mittelalter eingebunden.

So schreibt der Mönch Wilfrith eine Chronik über die Ereignisse des Winters 880/881, eine Geschichte voller Abenteuer, Glauben und Zweifel, Kampf und Liebe. Von Hamburg aus bricht er mit einer Handvoll Gefährten auf und durchquert die Sümpfe, Wälder und Meere jenseits des limes saxoniae und des Danewerk, um seinen verschollenen Lehrer, den Missionar Dietrich, zu suchen. Doch die Reise führt weiter als Gedacht und die Zeit drängt, denn der nordelbischen Heimat droht eine unerwartete Gefahr ….

Gleich eingangs führt der Autor eine Liste der Hauptfiguren auf, die teils geschichtlich belegt sind. Es folgt ein Inhaltsverzeichnis und der Prolog bevor Kantelhardt seinen Mönch mit der eigentlichen Chronik in 16 Kapitel tätig werden, und das Buch mit einem Epilog, historischen sowie medizinischen Anmerkungen, einer Erklärung alter Maßeinheiten, Hinweisen zur Schreibweise der Ortsnamen und zwei Karten inklusive dazu passender Legende ausklingen lässt. Die einzelnen Kapitel beginnen jeweils mit einem großen, verzierten Initial und in den Kapiteln wiederum gibt es Unterteilungen nach einzelnen Personen, die nicht immer wirklich chronologisch sind.

Doch was erwartet den Leser in der Geschichte selbst? Keine Mainstreamgeschichte – das wird jedem sehr schnell klar. Ortsnamen, die ungewöhnlich klingen, etwa Hammaburg für Hamburg oder Starigard für das holsteinische Oldenburg. Und auch die eine oder andere Bezeichnung mag gewöhnungsbedürftig sein. Diese werden zwar sehr gut erklärt, doch genau das dürfte den einen oder anderen beim Eintauchen in die Geschichte oder im Lesefluss selbst stören. Die Erklärungen erfolgen nicht im zeitnahen Verlauf der Geschichte. Vielmehr befinden sie sich am Ende der betreffenden Kapitel. Wenn man – wie ich etwa – wissen will, was sie bedeuten, blättert man natürlich sofort hin und her. Und genau das stört dann in der Fülle, in der sie vorkommen. Zudem startet die Geschichte eher gemächlich und die Ausführlichkeit, mit der Kantelhardt manches beschreibt, stört die angekündigte Spannung.

Doch durchhalten lohnt durchaus, denn was einerseits die Spannung stört, vermittelt andererseits eine bedrückende Atmosphäre, zeichnet harte Lebensumstände  und anschauliche Ereignisse. Kantelhardt verzettelt sich bei seinen Beschreibungen nicht und er geht nicht sehr zartfühlend mit seinen Figuren um. Die Handlung spielt im tiefsten Winter, unter widrigen Wetterbedingungen, in Sümpfen und Wäldern. Doch das ist es nicht alleine. Denn um Dietrich zu suchen, müssen Wilfrith und seine Gefährten es auch mit Heiden aufnehmen, ohne auch nur andeutungsweise zu wissen, ob ihre Suche tatsächlich zum Erfolg führt oder ob der vermisste Lehrmeister noch lebt. Sie verlassen eine zwar harte aber doch halbwegs sichere Heimat und begeben sich unter Heiden in die Fremde.

Das schlicht gehaltene Cover spiegelt sich nicht nur die Inhaltsangabe, sie passt auch hervorragend zu der von Kantelhardt gewählten schlichten Sprache. Überflüssige Darstellungen seiner Figuren lässt er weg. Manche Dialoge wirken zugegebenermaßen flach. Doch die kurz gehaltene Erzählweise reflektiert das damalige Leben sehr gut. Seine in den Roman einfließenden Recherchen, die nicht immer im korrekten Kontext von ihm wiedergegeben werden (worauf er in seinen historischen Anmerkungen hinweist), lassen Die Chroniken des Mönchs – Abenteuer unter Heiden jedoch gleichfalls üppig ausfallen. Illustrativ wird die gefahrvolle und beschwerliche Suche beschrieben. Plausibel wirkt auch die Schilderung der Glaubenskonflikte oder die ungleichen Lebensanschauungen der Figuren. Missionieren bedeutete damals Lebensgefahr. Und diese Gefahr bekommt man trotz des stellenweise unterbrochenen oder durchhängenden Spannungsbogens durchaus gut vermittelt.

Fazit:

Keine ganz leichte Kost, kein Lesequickie. Kantelhardts Debütroman verlangt dem Leser etwas Durchhaltevermögen ab und gehört nicht zu den spannendsten Büchern die ich gelesen habe. Aber er ist nach heutigem Wissen um die damalige Zeit lebensnah und eindrücklich gestaltet, vermittelt einiges über das Leben im Mittelalter. Und irgendwann, ohne es zu merken, tauchte ich wider Erwarten darin ein. Deshalb möchte ich für Die Chroniken des Mönchs – Abenteuer unter Heiden drei von fünf Punkten vergeben.

Copyright © 2012, Antje Jürgens (AJ)

Powered by WordPress