Die Leselustige Ati's Rezi-Seite – Buchbesprechungen, Ankündigungen, etc.

26. Januar 2013

SPINDLER, CHRISTINE: MOND AUS GLAS

Filed under: Belletristik,Jugendbuch,Liebe,Roman,Tod/Trauer — Ati @ 15:17

325_spindler_mondausglas.jpg

Renate Götz Verlag
ISBN-13: 9783902625205
ISBN-10: 3902625201
Belletristik
Ausgabe 12/2010
Broschiert, 196 Seiten
[D] 17,41 €

Verlagsseite
Autorenseite

 

Der Preis mit 17,41 € ist etwas ungewöhnlich. Aber das ist das im Zuge eines Adventsgewinnspiels zu mir gekommene Buch zum Nachdenken und Staunen für Jugendliche und Erwachsene von Christine Spindler auch. Und zwar im durchweg positiven Sinn.

Die 1960 in Backnang geborene und in Auenwald lebende Autorin hat bereits mehr als 40 Bücher geschrieben. Aus ihrer Feder stammen vorwiegend Kinderbücher und Krimis. Teils veröffentlichte sie diese unter ihrem richtigen Namen. Dazu zählen etwa die deutsch-englischen Lernschmöker von Langenscheidt Love Takes Centre Stage – Bühne frei für die Liebe oder Love Takes a Detour – Liebe auf Umwegen. Andere Veröffentlichungen erfolgten teils unter dem Kurznamen Chris Spindler, ihrem Pseudonym Tina Zang oder (als Co-Autorin) dem Sammelpseudonym Kris Benedikt. Bereits 2007 kam im Sieben-Verlag ihr Buch Winterleuchten auf den Buchmarkt. Mond aus Glas ist eine inhaltlich teilweise überarbeitete Auflage davon.

Das Cover zeigt ein junges, gleichermaßen traurig wie verloren wirkendes Mädchen an einem Gewässer, über dem der Vollmond steht. Die Inhaltsangabe erklärt gleich eingangs ihren Gesichtsausdruck, ist doch die Zwillingsschwester der mittlerweile 16jährigen Luna zwei Jahre zuvor nach einer Tumoroperation gestorben. Der Verlust und die Trauer drohen die Familie zu zerbrechen. Abgesehen davon entdeckt Luna Veränderungen an sich, die sie sich nicht erklären kann. Doch im Buch geht es nicht nur um sie. Auch Finn steckt gerade in einer schwierigen Phase. Seine Eltern haben sich kürzlich getrennt und er muss mit seiner kleinen Schwester und seiner Mutter in einer fremden Stadt einen Neuanfang wagen. Das gestaltet sich vor allem deshalb etwas schwierig, weil der gerade 18jährige Finn als Bluter von seiner Mutter ein Leben lang in Watte gepackt, verhätschelt und isoliert worden ist. Dabei hat auch er Fähigkeiten, die ihn von anderen unterscheiden. Luna und Finn lernen sich kennen, erkennen, wie einzigartig sie sind, und verlieben sich ineinander.

Wer jetzt denkt, eine einfache Liebesgeschichte in Händen zu halten, irrt allerdings. Denn Spindlers Geschichte ist weitaus mehr und wird von weiteren Charakteren beseelt. Zwar verweist die Inhaltsaufgabe auf Luna und Finn, doch erweisen sich Spindlers übrige Figuren als ebenso wichtig. Egal ob es sich um Finns altkluge, kleine Schwester Motte handelt, die viel lieber bei ihrem Vater leben würde aber nicht darf. Oder um seine überbesorgte Mutter Marianne, die neben einem Alkoholproblem auch mehr als ein Geheimnis hat, oder Finns Vater Rainer, der es mit der Treue nicht so ernst genommen hat – zwischen beiden sind die Fronten verhärtet. Auch Lunas Mutter Vera, die Luna vernachlässigt, und nur durch die Erkenntnis, dass Stella einem karrieresüchtigen, gewissenlosen Arzt zum Opfer gefallen sein könnte, aus ihrer Depression gerissen wird, spielt keine unbedeutende Nebenrolle. Ebenso wenig ihr Mann, Lunas Vater Urban, der sich in seiner Trauer von Vera alleine gelassen fühlt. Die Ehe der beiden ist erstarrt, droht wie gesagt zu zerbrechen. Da ist aber auch Lunas Tante Evi mit einer leichten geistigen Behinderung, die sich nicht verstellen kann und die ebenso auf die Familie angewiesen ist, wie diese auf sie. Sogar Lunas Schulrektor, zwei Lehrer oder die Freundin von Vera sind nicht einfach nur nebenbei erwähnte, nebensächliche Füllfiguren.

Alle sind wundervoll beschrieben, wirken authentisch (trotz der Erwähnung und damit Komprimierung aller in einem Roman) und mehr oder weniger liebenswert. Keiner davon wirkt wirklich alt oder jung, überaus erwachsen oder absolut kindlich. Exzentrisch verschroben sind sie alle. Jeder hat Fehler und Schwächen. Niemand ist perfekt, auch die verstorbene Stella nicht. Genau dadurch wirken sie herrlich lebendig und man kann sich in alle hervorragend hineinversetzen. Von Beginn an leidet man mit ihnen, lacht mit ihnen, fiebert mit ihnen, wundert sich mit ihnen, hofft mit ihnen. Und wünscht ihnen, dass die Geschichte trotz der tragischen Momente gut ausgeht.

In jedem Kapitel gibt es gleich mehrere Erzählstränge. Die Verknüpfung mehrerer gleichberechtigter Handlungsfäden und Charaktere beinhaltet für viele Autoren ungeahnte Stolperfallen und allzu häufig bleibt neben dem Lesefluss auch der Lesespaß auf der Strecke. In Mond aus Glas wird beides jedoch Stück für Stück unaufgeregt emphatisch in einer wundervollen gleichsam feinsinnigen wie bildhaften Sprache von der Autorin miteinander verwoben.

Aufkommende Fragen finden sukzessive ihre Antworten. Diese wühlen auf, geht es doch, abgesehen von dem von Spindler verarbeiteten fantastisch-märchenhaften Element um grundsätzliche Dinge, die jeden von uns betreffen. Tod und Trauer stehen der ersten Liebe ebenso gegenüber wie der, die schon seit Jahren existiert. Ein Wust von Emotionen findet in Mond aus Glas Raum. Anklagen und Schuldgefühle, Wut, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Aber auch Freude, Verzeihen und Zuversicht. Es geht um Loslassen und Festhalten. Um das Am-Boden-Sein und darum, wieder aufzustehen. Um neue Blickwinkel und damit verbundene Einsichten. Jedes der 31 Kapitel ist eingangs übrigens mit einem Gedicht versehen, welches die Emotionen im Buch zusätzlich widerspiegelt.

Fazit:05perlenpunkte.jpg

Ein absolut empfehlenswertes, berührendes und nachdenklich machendes  Buch für Jung und Alt. Eine genauso märchenhafte wie echt wirkende Geschichte, die zu Tränen rührt, aufwühlt und zum Lachen animiert. Eine Geschichte, der ich fünf von fünf Punkten geben möchte und die ich garantiert mehr als einmal lesen und verschenken werde.

Copyright ©, 2013 Antje Jürgens (AJ)

5. Januar 2013

Taylor, Cally: Heiter bis himmlisch

Filed under: Belletristik,Chick-Lit,Liebe,Roman,Tod/Trauer — Ati @ 13:50

252_taylor_heiterbishimmlisch.jpg

Originaltitel Heaven can wait
aus dem Englischen übersetzt von Eva Kornbichler
Goldmann
ISBN13: 9783442472321
ISBN10: 3442472326
Belletristik
1. Auflage 10/2010
Taschenbuch, 408 Seiten
[D] 7,95 €

Verlagsseite

Autorenseite 

 

Bereits vor mehreren Monaten habe ich den Debütroman von Cally Taylor Heiter bis himmlisch gelesen, der bei Goldmann erschienen ist. Über Weihnachten habe ich ihn mir jetzt ein zweites Mal vorgenommen, weil mir der Schluss beim ersten Lesen so gut gefallen hat.

Wie auch in ihrem zweiten Buch geht die im englischen Worcester geborene und mit Freund und Sohn in Bristol lebende Autorin Cally Taylor das Thema Leben nach dem Tod / Engel an. Allerdings lässt sie dabei keine mehr oder weniger übernatürliche Frauen himmlische und vollkommene, gute oder böse geflügelte Wesen anschmachten, wie es seit einigen Monaten am Büchermarkt zuhauf geschieht, sondern hebt sich angenehm davon ab. Ganz neu ist ihre Grundidee dabei natürlich andererseits auch nicht. Aber schließlich kommt es auf die Umsetzung an.

Da ihr Vater als Soldat in Deutschland stationiert war, erlebte Taylor ihre Kindheit ebenfalls dort. Später ging sie nach England zurück. Die Autorin studierte Psychologie in Newcastle und war in verschiedenen Bereichen, als Obstpflückerin bis hin zur Grafikdesignerin tätig. Ihre Liebe zum Lesen wurde durch Blyton-Romane geweckt. Auch die zum Schreiben scheint früh erwacht zu sein, denn bereits mit acht Jahren wollte sie Autorin werden. Beides hat sich bis heute gehalten, obwohl Taylor damals auch ihre erste Absage seitens eines Verlages erhielt. Diese Informationen findet man unter anderem auf ihrer Homepage oder der Verlagsseite, weshalb ich mich jetzt lieber ihrem Buch zuwenden möchte, das gerade vor mir liegt. Nachdem bereits Taylors Kurzgeschichten mit mehreren Auszeichnungen bedacht wurden, erhielt sie auch für Heiter bis himmlisch und ihren zweiten Roman (Home for christmas – deutsche Übersetzung Himmlische Küsse, ebenfalls bei Goldmann erschienen) diverse Preise. Beide Romane wurden zudem bereits kurz nach Erscheinen in mehrere Sprachen übersetzt.

Das gemalte Motiv des hellblauen Einbands von Heiter bis himmlisch deutet an, dass es sich um eine unterhaltsam-romantische Komödie für Frauen handelt. Es zeigt eine junge Frau, die, einen scheinbar aus Draht geformten Heiligenschein über ihren Kopf haltend, gemeinsam mit einem weißen Täubchen auf einer Wolke sitzt, während im Hintergrund weitere Wolken und ein Vogel vorbeiziehen. Der englische Originaltitel Heaven can wait lässt, genau wie die Inhaltsangabe, schon erahnen, dass allerdings auch der Tod eine größere Rolle darin spielt.

Taylors Schreibstil wirkt frisch, liest sich angenehm leicht und größtenteils flüssig. An einigen Stellen gibt es kleinere Längen, die jedoch nicht wirklich ins Gewicht fallen und zudem durchweg von lustigen Passagen abgelöst werden. Die gerade verstorbene Lucy offenbart sich wie bereits erwähnt ein wenig anders als die momentan häufiger in Büchern anzutreffenden himmlischen Gestalten. Doch es gibt auch traurige Szenen, die berühren. Und zwar nicht etwa nur weil Lucys Leben abrupt endet.

Das passiert unmittelbar vor ihrer Hochzeit mit ihrem Traummann Dan und ist etwas, womit sie gar nicht klarkommt. Lucy landet in einer Art Zwischenwelt. Dort wird ihr angeboten, gleich in den Himmel aufzufahren, dort ihre bereits verstorbenen Eltern wiederzusehen und irgendwann nach dessen Tod auch ihren Verlobten Dan. Alternativ dazu kann sie auch zurück auf die Erde. Wenn sie es bewerkstelligt, innerhalb von 21 Tagen eine Freundin für Archie zu finden, darf sie quasi als Geist bei Dan bleiben. Ihre Sehnsucht nach Dan ist so groß, dass sie sich für die Alternative entscheidet. Die damit verbundene Aufgabe ist indes eigentlich schon deshalb unlösbar, weil Archie nicht gerade ein Traumtyp, sondern ein Außenseiter mit Langweiler- und Streber-Tendenz ist. Erschwert wird das Ganze noch dadurch, dass Lucy in diesen 21 Tagen immer wieder Dans Nähe sucht und dabei feststellen muss, dass ihre ehemals beste Freundin sich an ihn heranmacht.

Die Autorin lässt ihre liebevoll chaotisch gezeichnete Hauptfigur Lucy selbst erzählen. Diese darf in den 21 Tagen ihrer Aufgabe sozusagen untot unter den Menschen weilen. Zumindest unter denen, die sie nicht kennen. Dan oder ihre in ihren Augen verräterische Freundin, ihre Freunde, Bekannten oder Verwandten verstehen oder erkennen sie dagegen nicht. Man erlebt sie stur, dickköpfig, tollpatschig und ebenso verzweifelt wie warmherzig. Durch sie lernen Taylors LeserInnen auch die anderen Figuren näher kennen. Sei es Archie oder Claire und Brian, die ebenfalls eine Aufgabe erfüllen sollen und ebenso daran zu verzweifeln drohen wie Lucy selbst. Jede Figur ist anders gezeichnet. Das eine oder andere Klischee bleibt bei der Ausarbeitung dieser Charaktere nicht aus, doch das stört nicht weiter, da sie gleichzeitig lebensnah authentisch gestaltet sind.

Taylor stellt sowohl Lucys als auch Dans Trauer und auch die diversen Probleme aller Figuren einfühlsam berührend dar und lässt gleichzeitig Lucy ihre eigentliche Aufgabe eher oberflächlich angehen. Dieser Gegensatz könnte störend oder gezwungen wirken, tut es aber nicht. Insgesamt geht es um Liebe und Freundschaft, um daraus entstehende Komplikationen und Entwicklungen. Die Charaktere entfalten sich teils auf witzige Weise, ohne dass sie übertrieben komisch agieren. Während dem Erzählstrang um Archie eine gewisse Vorhersehbarkeit innewohnt, strebt die restliche Handlung um Lucy einem (für mich) völlig überraschenden, gleichermaßen traurig-heftigen wie hoffnungsfrohen Schluss zu.

Fazit: 04perlenpunkte.jpg

Unterhaltsam amüsant sorgt die Geschichte öfter für erhobene Mundwinkel und Lachanfälle. Gleichzeitig ist sie überraschend berührend und traurig, ohne melodramatisch zu wirken. Man kann schnell in das Geschehen eintauchen. Allzu tief geht dieses trotz der darin enthaltenen Todesfälle zugegebenermaßen nicht. Aber das habe ich einerseits im Vorfeld ohnehin angesichts von Cover und Titel nicht erwartet. Andererseits macht das ausgewogene Verhältnis zwischen lustigen und traurigen Passagen aus Heiter bis himmlisch aber ein gelungenes Debüt, das stellenweise durchaus zum Nachdenken anregt. Ich möchte dafür vier von fünf Punkten vergeben. Es hat bei mir auch beim zweiten Lesen Lust auf mehr geweckt, weshalb ich mir gestern Taylors zweiten Roman geholt habe.

Copyright © 2012 by Antje Jürgens (AJ)

25. November 2012

Scherer, Christa: Mama, ich hab Krebs

Filed under: Erfahrungen/Biografien,Tod/Trauer,Tod/Trauer — Ati @ 18:49

246_scherer_mamaichhabekrebs.jpg

undercover books
ISBN-13: 9783942661379
ISBN-10: 3942661373
Biografien, Erinnerungen
1. Auflage 10/2012
Taschenbuch, 92 Seiten
[D]10,00 €

Verlagsseite 

Einen geliebten Menschen zu verlieren, zählt zum Schlimmsten, was uns im Leben geschehen kann. Heike Gaschler war gerade 30 Jahre alt, als sie nach schwerer Krankheit verstarb. Ihre Mutter Christa Scherer hat im Rahmen ihrer Trauerbewältigung ein Buch über das letzte Lebensjahr ihrer Tochter geschrieben. Der Reinerlös aus dem Buchverkauf kommt der Deutschen Kinderkrebshilfe zugute. Vier Jahre nach dem Tod ihrer Tochter möchte die Autorin den LeserInnen Heike vorstellen, wie sie in ihrem Vorwort anführt. Sie fügt hinzu, dass das Buch aus der Aufarbeitung von Heikes Tagebucheinträgen entstanden ist, die sie durch eigene Berichte und Gedanken ergänzt hat.  

Und so erfährt man in einfachen Worten, dass die junge Frau frisch verheiratet war, mit ihrem Mann Thomas ein Haus baute, bei Kollegen beliebt war, ihre Freizeit aktiv gestaltete und gerne feierte. Ebenso, dass sie ein vielleicht nicht immer perfektes aber doch recht enges Verhältnis zu ihren Eltern hatte. Einige Fotos von Heike wurden in das Buch eingearbeitet.  

Dieses fröhliche, aktive Leben endete im Dezember 2007. Man erfährt von Heikes Beschwerden, die mit an sich harmlosem Magendrücken begannen, zu Magenschmerzen, Entzündungen und einem Geschwür auswuchsen. Bis kurz vor ihrem Tod, wusste die junge Frau nicht, dass sie Krebs hatte, weil sie zu dem relativ kleinen Patientenanteil gehört, bei dem sich maligne Metastasen vor dem Primärtumor bemerkbar machen. Die Überlebenschancen dieser Patienten sind überaus gering, weil in der Regel erst viel zu spät mit der Behandlung begonnen werden kann.  

Nicht nur aus eigener Erfahrung weiß ich, dass eine Krebsdiagnose dazu führt, dass man sich vorkommt, als ob man aus vollem Lauf gegen eine Wand prallt. Dieses Empfinden resultiert oft aus der Art und Weise, wie mit Patienten aber auch Angehörigen umgegangen wird. Die distanzierte, teils kaltschnäuzig wirkende Haltung von Ärzten oder Pflegepersonal kommt auch in Mama, ich hab Krebs zum Ausdruck. Allerdings stehen diese oft genauso hilflos vor ihren Patienten wie die Angehörigen; wollen helfen, können es jedoch nicht. Es entschuldigt zugegebenermaßen nicht alles, erklärt aber vielleicht einiges, wenn man sich vor Augen hält, dass sie tagtäglich mit Krankheit, Tod und oft auch mit ihrer eigenen Hilflosigkeit konfrontiert werden. Darüber hinaus wird in kurzen Einschüben, in denen Heikes Mutter erwähnt, darauf hingewiesen worden zu sein, dass keine Überlebenschance bestand, auch klar, wie schwierig es auch für Angehörige ist, das Offensichtliche zu sehen und umzusetzen. Zu akzeptieren. Mehr als einmal habe ich selbst auf onkologischen Stationen die Erfahrung gemacht, dass das Unfassbare kaum ausgesprochen aus (verständlichem) Selbstschutz beiseite geschoben wird, weil es eben einfach unfassbar ist. Unmöglich. Nicht sein darf. Auf diese Weise wird betroffenen Patienten oft noch das letzte bisschen Lebensqualität genommen, weil bis zum bitteren Ende beispielsweise noch mit Chemotherapie behandelt wird, wird unbegründete Hoffnung geweckt und künstlich am Leben erhalten. 

Wer angesichts des Vorwortes denkt, dass vorwiegend Heike über ihre Tagebucheinträge zu Wort kommt, irrt. Tatsächlich dürften verschiedene Zitate daraus insgesamt etwa eine Seite des Buches füllen. Sie ergänzen die Ende Oktober 2006 ansetzende Erzählung, in der sich vorwiegend Emotionen und Eindrücke von Christa Scherer in Form von Schmerz, Angst, Hilflosigkeit, Wut, Fassungslosigkeit und Verbitterung, aber immer wieder auch der Wunsch zu verdrängen bzw. zu vergessen offenbaren – über die Ursachensuche, die erste niederschmetternde Diagnose am 12. November 2007 und den Tod Heikes sechs Tage vor Weihnachten. Es offenbart sich ein Schuldgefühl dahin gehend, nicht genügend Zeit mit ihrer Tochter verbracht zu haben, die Sache nicht ernst genug genommen zu haben. Bitterkeit über die scheinbare Rücksichtslosigkeit von Heikes Ehemann, aber auch über eine offenbar karrieresüchtige Kollegin. Und wie bereits angesprochen, Wut auf die scheinbar zu spät reagierenden Ärzte.  

Auch dies geschieht in einfachen Worten, teils vagen Andeutungen, teils etwas genauer ausgeführt. Dabei zeigt sich eine Einseitigkeit, die in gewisser Weise, aber nicht nur aus der erzählenden Sichtweise resultiert. Noch viel mehr enthüllt sich jedoch, wie wichtig es für Christa Scherer war, sich ihre Erlebnisse von der Seele zu schreiben. Sowohl die guten Erinnerungen zu konservieren, wie auch die eigentlich unaussprechlichen zu formulieren. Auch um sich daran zu erinnern, dass sie die Chance hatte, die letzten Tage sehr intensiv mit ihrer Tochter zu erleben. Ganz zum Schluss deutet sich auch an, dass sie auf ihrem schmerzlichen Weg der Trauerbewältigung ein Stück vorwärts gekommen ist.

Fazit: Kein erbauliches oder Mut machendes Buch, sondern eins, in dem Schmerz zum Ausdruck kommt über etwas, worauf wir keinen Einfluss haben. Ein Buch, dem ich keine Wertung geben kann, denn Trauer lässt sich nicht werten.

Copyright © 2012, Antje Jürgens (AJ)

3. Mai 2012

Ness, Patrick nach einer Idee von Siobhan Dowd: Sieben Minuten nach Mitternacht

Filed under: Jugendbuch,Roman,Tod/Trauer,Tod/Trauer — Ati @ 15:38

189_nessdowd_siebenminutennachmitternacht.jpg

Patrick Ness nach einer Idee von Siobhan Dowd: Sieben Minuten nach Mitternacht


Originaltitel: A monster calls
Aus dem Englischen übersetzt von
Bettina Abarbanell
Goldmann Verlag
ISBN-13:
9783442312801
ISBN-10:
3442312809
Jugendbuch (ab 12 Jahre)
1. Auflage 2011
Illustration:
Jim Kay
Hardcover mit Schutzumschlag, 216 Seiten
[D] 16,99 €

Verlagsseite
Autorenseite
(englisch)

 

Die 1960 geborene irisch-britische Autorin Siobhan Dowd verstarb 2007 nach dreijähriger Krankheit an Brustkrebs. Dowd kam erst spät zum Schreiben. Ihre drei zu Lebzeiten veröffentlichen Romane (A swift pure cry/Ein reiner Schrei, The London Eye Mystery/ Der Junge, der sich in Luft auflöste und Bog Child/Anfang und Ende allen Kummers ist dieser Ort) wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Solace of the Road/Auf der anderen Seite des Meeres konnte erst nach ihrem Tod veröffentlicht werden. Doch der Roman war genauso lebendig und packend wie seine Vorgänger. Ihr fünftes Werk konnte sie nicht mehr vollenden. Doch es gab bereits ein detailliertes Exposé, einen Anfang, die Figuren. Aus diesem Romanfragmenten schuf dann der 1971 geborene US-amerikanische Autor Patrick Ness A monster calls, dessen deutsche Übersetzung Sieben Minuten nach Mitternacht mit wunderbaren Illustrationen von Jim Kay gerade vor mir liegt.

 

Mit diesem Buch gelang ihm – posthum, und obwohl er nie persönlich auf Dowd traf – eine wundervolle Gemeinschaftsarbeit. Der Roman passt nicht nur zu Dowds Schreibstil, ist also ebenfalls aufrüttelnd, lebendig, einfühlsam und berührend geschrieben. Er ist darüber hinaus ein würdiger Abschluss der Idee der wunderbaren, viel zu früh verstorbenen Autorin. Ness, der bisher mit seinen ebenfalls preisgekrönten SF-Romanen für Jugendliche von sich reden machte, überzeugt mit diesem Roman und erhielt sowohl die Carnegie Medal wie auch den Deutschen Jugendliteraturpreis.

 

In Sieben Minuten nach Mitternacht geht es um Conor. Die Mutter des 13Jährigen unterzieht sich gerade erneut einer Krebsbehandlung, doch es ist abzusehen, dass sie den Kampf gegen ihre Krankheit nicht gewinnen kann. Sein Vater lebt in Amerika, hat eine neue Familie gegründet.

 

Gleich eingangs wird klar, wie schwach Conors Mutter bereits ist. Und wie schwer die Situation für Conor sein muss, der ihren sukzessiven Verfall aus nächster Nähe miterlebt. Er liebt seine Mutter über alles und möchte sie nicht verlieren. Deshalb klammert er sich verständlicherweise an die kleinsten Strohhalme der Hoffnung, redet sich selbst gut zu und vieles schön. Da er jedoch weiß, wie sehr seine Mutter sich quälen muss, fühlt er sich schuldig, weil er sie nicht loslassen kann. Unbewusst ist ihm längst klar, dass der Kampf verloren ist. Bewusst lässt er dieses Denken jedoch nicht zu und fühlt sich noch schuldiger, wenn er sich und ihr wünscht, dass sie endlich sterben darf.

 

Der Kummer, der ihn erfüllt, während er hilflos beobachten muss, wie seine Mutter von Tag zu Tag schwächer wird und das Wissen um den baldigen Verlust nehmen ihm den Atem. Tagsüber wird er immer unberechenbarer, worauf jedoch niemand strafend reagiert, wie er sich das eigentlich wünscht. Alle nehmen Rücksicht auf ihn. Nur in seinen Träumen nimmt der Tod seiner Mutter – seine größte Angst, der gleichzeitig auch sein größter Wunsch ist – Gestalt an. Dann entgleitet sie ihm. Stürzt ab, weil er sie nicht mehr halten kann. Dieser monströse Albtraum lässt ihn Nacht für Nacht panisch und schweißgebadet Sieben Minuten nach Mitternacht hochschrecken. Er kann sich niemandem anvertrauen. Und dann nimmt ein ganz anderes Monster Gestalt an und drängt in sein Leben. Eine Eibe vom Friedhof verwandelt sich um Sieben Minuten nach Mitternacht.

 

„Wer ich bin?“, wiederholte das Monster, immer noch brüllend. „Ich bin das Rückgrat, auf dem die Berge ruhen! Ich bin die Tränen, die die Flüsse weinen! Ich bin die Lunge, die den Wind atmet! … Es sah Conor direkt in die Augen. „Ich bin die wilde Erde selbst, und ich bin deinetwegen hier, Conor O´Malley.“

 

So schrecklich das Monster auch ist, Conor fürchtet sich nicht vor ihm. Es erzählt ihm drei Geschichten und will dann als vierte Conors Wahrheit von ihm hören. Eine Wahrheit die Conor schmerzt und LeserInnen zu Tränen rührt, egal ob es sich um das jugendliche Zielpublikum oder jemanden wie mich handelt, die etliche Jahre davon entfernt ist. Denn das Monster kennt seine größte Angst und seinen innigsten Wunsch, für den er sich selbst hasst.

 

Das Buch ist temporeich und beschreibt den Alltag des Jungen. Es enthält neben dem thematisch ernsten, überaus emphatisch umgesetzten Teil auch humorvolle Streitgespräche zwischen Conor und der Monster-Eibe. Im Gegensatz zu allen anderen packt sie ihn nicht in Watte. Trotzdem fühlt sich Conor nicht im geringsten von ihr eingeschüchtert, geht teils sehr respektlos mit dem riesigen Baum um, sieht er doch die Geschichten als unsinnig an. Doch sie haben einen tieferen Sinn, der sich gegen Ende offenbart. Sie zeigen nicht nur, dass gut und böse willkürliche Begriffsdefinitionen sind. Sie lehren Conor auch, dass er seine Gefühle zulassen muss, um von seiner Mutter Abschied nehmen zu können.

 

Das alles beschreibt Ness voller Symbolkraft in einer klaren, bildhaften Sprache und webt so eine authentische Atmosphäre. Diese ist teils unheimlich aber niemals so bedrohlich, dass man das Buch weglegen möchte. Trotz des fantastischen Elements lässt sie keinen Raum für Fantasie im Hinblick auf die gegebene Situation. Ness beschreibt diese schnörkellos und ohne Beschönigungen. Erschafft lebendige Charaktere wie Conor, der trotz seiner Hilflosigkeit stark ist. Auf jeder Seite fühlt man sich mitten darin, direkt neben dem Jungen; bis Ness voller Emotionen aber gänzlich unsentimental Conor Sieben Minuten nach Mitternacht die letzten Momente mit seiner Mutter erleben lässt. Unterstützt wird das so entstehende Kopfkino durch die Illustrationen von Kay, die schwarz-weiß gehalten, perfekt dazupassen.

 

Obwohl früh klar ist, dass der Tod über das physische Leben von Conors Mutter siegen wird, das Buch also Trauer, Wut und Hilflosigkeit thematisiert, plädiert es noch weitaus mehr für das Leben. Lässt Liebe und Verständnis nicht außen vor. Vor allem jedoch spricht Ness direkt an, was in unserer Gesellschaft gerne verdrängt wird. Was uns sprachlos und hilfslos macht.

 

Fazit:

 

Kein leichtes Buch, das man einfach so nebenbei lesen kann oder sollte, dazu ist es zu sehr an die Realität angelehnt. Sieben Minuten nach Mitternacht ist jedoch eine gelungene Umsetzung eines schwierigen Themas und durchaus eine symbolträchtige Hilfestellung für real vergleichbare Situationen. Was die jugendliche Zielgruppe betrifft: Ja, es ist für sie geeignet, allerdings würde ich sie nicht mit diesem Buch alleine lassen, da ich denke, dass Gespräche dazu sinnvoll wären. Darüber hinaus ist es jedoch auch für ältere LeserInnen lesenswert. Eine unendlich traurige, zeitlose Geschichte die tief berührt und nachdenklich macht. Eine, die man nicht so einfach vergessen kann und sollte. Ein wunderbares Buch, trotz der darin enthaltenen Tragik, dem ich fünf von fünf Sternen geben möchte.

 

Copyright ©, 2012 Antje Jürgens (AJ)

Powered by WordPress