Die Leselustige Ati's Rezi-Seite – Buchbesprechungen, Ankündigungen, etc.

7. August 2012

Levy,_Andrea: Das lange Lied eines Lebens

Filed under: Belletristik,Historisch,Roman — Ati @ 15:03

204_levydaslangeliedeineslebens_300dpi.jpg

Andrea Levy: Das lange Lied eines Lebens

Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt
Originaltitel: The Long Song

aus dem Englischen übersetzt von Hans-Christian Oeser

ISBN 9783421044839

ISBN 342104483X

Paperback, 368 Seiten

[D] 19,99 €

Erscheinungstermin 03/2011

 

Verlagsseite

Autorenseite

 

Die 1956 in London als Tochter jamaikanischer Einwanderer geborene britische Autorin Andrea Levy saß kulturell betrachtet schon immer zwischen zwei Stühlen. Sie weiß aus ihrer Tätigkeit in einer sozialen Einrichtung, was rassistische Übergriffe sind und wie man sie abwehrt, obwohl sie in ihrer Kindheit selbst wenig damit zu tun hatte. Sie arbeitete bei der BBC, gründete mit ihrem Mann eine Firma für Grafik-Design, studierte kreatives Schreiben und begann – weil es noch Ende der 1980er, Anfang der 1990er in England wenig bis keine schwarze Autoren gab, die sich mit der (nach-)kolonialen Vergangenheit des Vereinigten Königreiches beschäftigten – selbst darüber zu schreiben.

 

In ihrem ersten Roman (Every light in the house burnin‘) verarbeitete sie teilweise eigene Erfahrungen und auch ihre Folgeromane thematisierten schwarze Einwanderer in London, ihre Träume und Probleme, ihre Suche nach Wurzeln und Geschichte. Obwohl es anfangs eher unwahrscheinlich erschien, bekam sie bereits für ihren Debütroman mehrere Auszeichnungen und half mit, multiethnischen Autoren der britischen Gegenwartsliteratur den Weg zu ebnen.

 

Bisher sind zwei ihrer Bücher in deutscher Sprache erschienen. Nach dem 2007 beim Eichborn Verlag veröffentlichten Roman „Die englische Art von Glück“ (der von der BBC verfilmt wurde), brachte im März letzten Jahres die Deutsche Verlags-Anstalt Das lange Lied eines Lebens auf den hiesigen Buchmarkt. Mit ihrem fünften Roman lädt die Autorin ihre Leserschaft nach Jamaika ein. Nicht in das der Gegenwart, sondern in das Ende des 19. Jahrhunderts. In die Zeit ihrer Großeltern also. In eine Zeit, in der Levy sich neben historischer Recherche auch der Fiktion bedienen musste.

 

Das DVA-Cover zeigt einen Frauenkopf im Scherenschnittstil vor einem türkisblauen Hintergrund, einige exotisch anmutende Blüten und einen kleinen Kolibri. Ein einfach gestaltetes Cover also, dass sich mit dem gar nicht einfachen Leben einer einfach gehaltenen Frau beschäftigt.

 

Drei Jahrzehnte nach Abschaffung der Sklaverei durch die englische Königin drängt der Sohn der Hauptfigur July seine Mutter dazu, ihre Geschichte aufzuschreiben. Eigentlich wollte sie sie ihm nur erzählen. Das Verhältnis zwischen den beiden ist nicht das beste. Sie hat ihn als Baby ausgesetzt und möchte sich nun rechtfertigen. Er möchte, dass auch seine Kinder an dieser Geschichte teilhaben können. Offen und vollständig will er alle Geheimnisse und Geschehnisse niedergeschrieben sehen, ohne irgendwelche Ausflüchte zuzulassen. Er regt sich über seine Mutter auf, die sich dagegen sperrt, alles zu offenbaren.

 

Das Buch beginnt mit einem Vorwort des Sohnes, sodann lässt Levy July in erster Person direkt an den Leser gerichtet zu Wort kommen, bedient sich jedoch auch der Erzählung in dritter Person und Vergangenheitsform.  In einfacher, eigentlich kindlicher Sprache webt sie ein Bild eines Systems, in dem sie als Tochter einer von ihrem Besitzer geschändeten Sklavin zur Welt kommt. July gibt vieles preis. Stück für Stück auch ein gut gehütetes Geheimnis im Bezug auf ihren Sohn. Allerdings auf eine Art und Weise, bei der sich nicht nur der Sohn am Ende des Romans in seinem Nachwort fragt, was Fiktion und was Wahrheit ist. Auch der Leser ist sich darüber stellenweise nicht ganz schlüssig.

 

Der gewählte Erzählstil, der leicht und gleichsam gefühllos distanziert wirkt, verstärkt das Erzählte. Er wirkt echt und wie so viele Geschichten, die sich mit Rassismus beschäftigen, erschüttert Julys Rückblick auf ihr Leben auf der Zuckerrohrplantage Amity. Es war umständlich und hart – allein im Hinblick auf den technischen Entwicklungsstand. Doch wirklich erschütternd ist der Blick auf die menschenverachtende Sklaverei. Familien wurden willkürlich, teils lediglich um des Profit willens, auseinander gerissen. Ein Leben zählte so gut wie nichts, denn es ganz ja immer Nachschub. Sklaven hatten in den Augen ihrer Besitzer keine Gefühle, von Rechten natürlich ganz zu schweigen. Die in ihrem Hochmut teils stupide wirkenden Besitzer unterstellten ihnen per se Dummheit, ja sprachen ihnen sogar das Menschsein ab. Das Leben wurde durch die offizielle Abschaffung der Sklaverei in den britischen Hoheitsgebieten nicht leichter. Der blutige Aufstand der Sklaven führte zu ihrer Vertreibung in weniger fruchtbare Gebiete Jamaikas. Die ehemaligen Sklavenhalter bedienten sich nicht aufständischer indischer Tagelöhner und unabhängig davon war da noch die Angst vor einer erneuten Versklavung bei einem Verkauf Jamaikas an das seit 1776 vom Vereinigten Königreich unabhängig erklärte Amerika. Nebenbei bemerkt war da die Sklaverei zwar offiziell schon seit 1865 abgeschafft, durch das Convict-lease-System blieben unzählige ehemalige Sklaven trotzdem mancherorts noch bis ins 20. Jahrhundert hinein in einem Zwangsarbeitssystem verstrickt. Das komm, kurz angemerkt, so natürlich nicht im Roman vor, da er ja aus July’s Sicht erzählt wird.

 

Trotz aller mit dem Sklavendasein verbundenen Negativ-Erfahrungen lässt July in ihrer Geschichte keinesfalls nur Trostlosigkeit und Wut, sondern gleichfalls Freude, Hoffnung und spitzbübisch auch eine gewisse Keckheit erkennen. Sie mag in den Augen ihrer Besitzer keine Intelligenz und Bildung besessen haben, die man aus Büchern lernen kann. Doch sie ist aufmerksam und besitzt die Bildung, die einem das Leben beschert. Manches erscheint so übertrieben, dass sofort klar ist, dass July sich diese Wendung ausgedacht hat; dass der Wunsch auf ein besseres Leben der Vater des Gedanken war. July, die die Sklaverei mit allen Höhen und Tiefen noch erleben musste, bedient sich dabei eines in dieser Zeit antrainierten Verhaltens. Mit ihren Übertreibungen und Verschleierungstaktiken, ihren Lügen und Ausweichmanövern schützt sie sich auch im Nachhinein noch vor Demütigungen, will imponieren oder beschämen.

 

Wie bereits erwähnt, sind all diese an sich aufwühlenden Dinge in gefühlskalten, distanzierten Worten vorgetragen. Anfangs hat mich das etwas gestört. Allerdings ging mir bald darauf auf, dass dies die einzig logische Art ist, so etwas zu erzählen. July und die anderen Sklaven wurden von klein auf mit der Nase darauf gestoßen, nichts wert zu sein. Keine Gefühle und Rechte zu haben. Sie wurden mit unabänderlichen Tatsachen konfrontiert, ohne eine Wahl zu haben. Wer gewöhnt ist, eigene Entscheidungen treffen zu dürfen, sich einfach umdrehen und gehen zu können, würde vieles sicher anders erzählen. July musste jedoch ihre Gefühle tief in sich verschließen. So tief, dass vielleicht nicht einmal sie selbst sie wiederfand. Nicht nur um sich vor Schmerz und Enttäuschungen zu bewahren, sondern einfach, um in einem solchen unmenschlichen System zu überleben.

 

Bereits als kleines Kind wird July ihrer Mutter weggenommen und im Haus des Plantagenbesitzers als Mädchen für alles angelernt. Sie hat insoweit Glück, dass sie etwas später als persönlichen Dienerin der Schwester des Plantagenbesitzers eingesetzt wird. Durch diese Position erlangt sie eine gewisse Machtstellung, in gewisser Weise sogar über ihre Herrin. Doch Glück ist relativ. Denn auch in einer solchen Situation wurden die Sklaven erniedrigt und drangsaliert, ausgenutzt und missbraucht. Da hilft es auch nicht, dass man sich selbst (July sieht als Mulattin und nicht als Negerin) als etwas besseres (Haussklaven sind mehr wert als Feldsklaven) sieht. Ihre Herrin ist Ich-bezogen und verwöhnt. Melodramatisch meistert sie die Zeit nach dem Tod ihres Bruders (während des Sklavenaufstandes) mit Hilfe von Aufsehern, die kommen und gehen – bis Robert Goodwin erscheint. Der neue Aufseher und July freunden sich an. Doch eine offizielle Beziehung zu einer Farbigen war damals verpönt und so lässt er July, die sich in ihn verliebt hat, fallen sobald sich die Gelegenheit ergibt. July wird selbst Mutter – jenes Sohnes, der sie später dazu überredet, ihr Leben aufzuschreiben.

 

Fazit

 

Das lange Lied eines Lebens ist kein Buch, das man einfach so nebenbei liest. Es ist bedauerlicherweise vermutlich auch keines, das Massen begeistern wird. Zum einen wegen des gewöhnungsbedürftigen distanzierten Schreibstils. Zum anderen, weil es eines der unrühmlichen, unmenschlichen Kapitel der Menschheit beschreibt. Ein Kapitel, das bedauerlicherweise noch nicht in allen Teilen der Welt abgeschlossen ist. Levy hat sich eingehend mit der Thematik beschäftigt und das merkt man. Sie hebt den Finger ohne belehrend zu wirken. Ihr Buch rührt an, ohne pathetisch zu wirken. Es erschüttert und stößt ab. Es stimmt nachdenklich und wühlt auf. Und es lohnt sich, wenn man es zu Ende liest. Das lange Lied eines Lebens bekommt fünf von fünf Punkten von mir.


Copyright © 2012 Antje Jürgens (AJ)

5. August 2012

Jaud, Tommy: Hummeldumm

Filed under: Humor/Satire — Ati @ 12:27

208_jaud_hummeldumm.jpg

Verlag: Fischer Taschenbuch Verlag

ISBN: 9783596174768

ISBN: 3596174767

Belletristik

[D] 8,99 €

Taschenbuch: 303 Seiten

Erscheinungsdatum März 2012

 

Die anstehende Zugfahrt von Köln nach Hamburg brachte mich dazu, quasi in letzter Minute noch etwas zum Lesen zu erstehen. Das vorsichtshalber dafür mitgeführte Buch war einfach zu langweilig und die Fahrt zu lang, als dass ich sie ohne Alternative überstanden hätte. Nachdem meine Bücherregale in den letzten Jahren unzählige Vampire, ähnlich übernatürliche Wesen und Serientätern in sich aufgenommen haben, war wieder einmal Zeit für etwas unverfänglich Lustiges. Und nachdem mich das schreiend orangene Cover mit dem putzig-dämlich starrenden Erdmännchen förmlich anbettelte, es mitzunehmen, landete Jauds Hummeldumm in meinem Reisegepäck. Niedlich fand ich auch die Idee, auf den Seiten unten rechts ein Daumenkino einzubauen. Es zeigt das Erdmännchen mit einem Adapter jonglierend oder die Nase rümpfend.

Der 1970 in Schweinfurt geborene, studierte Germanistiker und vorwiegend in Köln lebende Jaud, bringt mit Hummeldumm seinen vierten Roman auf den Markt. Kritiker monieren, dass er damit nicht an vorherige Veröffentlichungen heranreicht. Andere, dass die Geschichte platt und seine Komik nicht wirklich komisch ist. Ein paar kurze Blicke vorab haben mir dann auch schon gezeigt, dass es keine hochgeistige Literatur ist, die der Mitgestalter von Wochenshow und Ladykracher damit offeriert. … Also genau richtig für eine längere Fahrt, bei der man eventuell beim Lesen immer mal wieder gestört wird.  

Die Buchrückseite verrät, dass es um 9 Trottel mit albernen Sonnenhüten,  271 gar nicht mal so wilde Tiere,  3877 Kilometer Schotterpiste im Minibus, und weit und breit kein Handynetz geht. In Namibia erlebt Matthias Klein (genannt Matze), der die Geschichte erzählt, an der Seite seiner Freundin Sina nicht die erhoffte Entspannung. Die vergessene Anzahlung für das traute Eigenheim, in dem er und Sina bald nach ihrer Rückkehr ziehen wollen, in einem Land, in dem Online-Überweisungen einen schon mal vor Probleme stellen können, sollte man kein Ladekabel dabei haben, ist nur eins der Probleme, die sich dort für ihn ergeben. Schließlich will er nicht, dass Sina etwas von seinem dummen Fehler erfährt. Schon allein, weil er ihr dann nicht mehr vorwerfen kann, dass er grundsätzlich und schon gar nicht mit der von ihr gebuchten Reisegruppe durch Namibia reisen will.

Und so wird nicht nur seine Geduld, sondern vor allem die seiner Freundin (samt ihrer Beziehung zueinander), seiner Mitreisenden und seines Reiseführers auf die Probe gestellt. Und stellenweise auch die seiner Leserschaft, denn wie bereits im Inhaltsverzeichnis verraten wird, dreht sich tatsächlich im Großteil des Buches alles um die verzweifelte Suche nach der Möglichkeit zu telefonieren oder wenigstens per Internet Kontakt aufzunehmen. Der Handlungsort wechselt dabei (es handelt sich ja um eine Rundreise), aber es bleibt eben größtenteils die (vergebliche) Suche.

Dass das Buch dennoch für verwunderte Blicke (meiner Mitreisenden auf mich) gesorgt hat, lag an der Art und Weise, wie Jaud seinen Protagonisten und dessen Reisegefährten beschreibt. Nach dem dritten Lacher meinerseits las mein Nebenmann fleißig mit und irgendwann ernteten wir gemeinsam seltsame Blicke. Teils klischeehaft, teils bitterböse offenbart Jaud auf erfrischende und liebevolle Art seine Figuren und lässt sie von einer klamaukartigen Szene in die nächste taumeln bzw. fahren und situationskomische Höhepunkte erleben. Ihre Eigenheiten, wie etwa Dialekt, Vorlieben, oder Wesenszüge, fordern der Geduld des Reiseführers Bahee einiges ab. Etwas überzeichnet hat Jaud sie, dennoch kann man sich jeden einzelnen von ihnen gut vorstellen und mit ihnen fühlen. Ihre kleinen und größeren Schwächen, ihre Eitelkeiten und die Fähigkeit zum Selbstbetrug machen sie lebendig. Jeder, der schon einmal eine Rundreise mit lauter unbekannten Mitreisenden gemacht hat, wird teilweise sehr gut nachfühlen können, was die Truppe so durchmacht, kann man sich doch seine Mitreisenden dabei selten aussuchen. Und obwohl Matze sich stellenweise als teils cholerischer, teils eifersüchtiger Unsympath herauskristallisiert, kann man ihm das meiste lächelnd nachsehen und möchte ihn tröstend in die Arme nehmen. Für den Markierungs-Aktion hätte ich persönlich ihm allerdings neben einer kräftigen Abreibung auch für den Rest der Fahrt einen Knebel und einen Platz im Kofferraum verpasst.

Fazit:

Wie bereits erwähnt, ist Hummeldumm keine hochgeistige Literatur – aber die habe ich bei Jaud weder erwartet noch brauche ich sie, um mich gut unterhalten zu fühlen. Man taucht nicht nur durch den Schreibstil sondern auch wegen der Erzählweise schnell in die Geschichte ein. Das Buch lässt sich auch mit kleineren Störungen leicht und flüssig weiterlesen. Sein Roman ist ein amüsanter Lesequickie, den ich mit vier von fünf Punkten jedem ans Herz legen kann, der mal wieder lachen will.

Copyright © 2012 Antje Jürgens (AJ)

4. August 2012

Grodstein,_Lauren: Die Freundin meines Sohnes

205_grodstein_diefreundinmeinessohnes.jpg

Verlag: Klett-Cotta
Originaltitel: A friend of the family
Aus dem Englischen übersetzt von Silvia Morawetz
ISBN: 9783608938968
ISBN: 3832161465
Gebundene Ausgabe: 350 Seiten
[D] 21,95 €
1. Auflage Februar 2011
 

Verlagsseite 

Autorenseite 

Viel findet sich nicht im Netz, wenn man Lauren Grodstein eintippt. Die in New Jersey geborene und aufgewachsene Autorin lebt noch heute mit ihrem Ehemann und Sohn dort. Sie unterrichtet kreatives Schreiben und Literaturwissenschaft in Camden. Ihre bisherigen Arbeiten wurden bereits in mehrere Sprachen übersetzt. So auch ihre Novelle „A friend of the familiy“, die im Februar letzten Jahres von Klett-Cotta auf den deutschen Markt gebracht wurde.

Eigentlich könnte alles perfekt sein. Der Internist Pete Dizinoff hat Elaine geheiratet, die er liebt. Die beiden haben Alec, ein Wunschkind, mittlerweile mehr oder weniger erwachsen.  Das eigene Haus, die eigene Praxis, genügend Geld also, und dazu noch Joe und Iris, gute Freunde aus Studienzeiten in der Nachbarschaft. 20 Jahre heimeliges Mittelstands-Klischee in den Vereinigten Staaten.

Nun ja, nicht ganz. Denn Wunschkind hin oder her – Alec ist nicht unbedingt der Schwiegermuttertraum schlechthin. Trotz aller Förderung schafft er die Schule mehr schlecht als recht, kommt mit Drogen in Kontakt, weiß nichts mit sich anzufangen, wirft ein teures Studium hin und will Künstler werden. Was macht der stolze Vater? Er knirscht mit den Zähnen und versucht dennoch die perfekte Grundlage für die Zukunft seines Sohnes zu schaffen.

Das Cover (blauer Himmel mit nur ein paar Wölkchen, ein schlichtes Haus, davor zwei männliche Figuren) ist schlicht  und ich hätte beim Betrachten desselben ebenso wenig wie durch den Titel herausgefunden, worum es geht. Denn es geht weniger um besagte Freundin, als um Petes Leben, in dem alles auseinander fällt. Oder vielmehr alles auseinanderfiel. Sein guter Ruf als Arzt, seine Freundschaften, seine Ehe, seine Familie – alles ist anders und nichts scheint gut. Mit Die Freundin meines Sohnes lässt Lauren Grodstein ihre Leserschaft auf Petes Leben zurückblicken, lässt sie mit ihm auf ein Urteil warten und erfahren, was zum abrupten Ende dieses ach so amerikanischen Idylls führte. Lässt ihn erzählen, was passiert ist.

Hier offenbarte sich für mich ein kleines Manko. Pete stellt sich bereits mit der Schilderung seiner aktuellen Lebenssituation voller Selbstmitleid und wenig sympathisch vor. Das hätte mich das Buch beinahe weglegen lassen. Nach einem anschließenden ausführlicheren Rückblick auf die Umstände, die zu eben dieser Situation führten, lässt die Autorin ihre Hauptfigur an diesen Anfang anknüpfen und beendet dadurch die Geschichte. Das eine oder andere konnte man sich jedoch bereits nach dieser anfänglichen Vorstellung denken.

Grodsteins Hauptfigur offenbart sich von Anfang an also wie bereits erwähnt nicht unbedingt als der sympathisch-nette Typ von nebenan. Vielmehr wird schnell deutlich, dass er ein Kontrollfreak ist, der letztlich nicht einmal vor Gewalt zurückschreckt, um seinen Willen durchzusetzen. Er ist hochmütig und in seiner Hochmütigkeit falsch, da er beispielsweise auf seine Freunde und deren Leben herabblickt. Doch warum? Weil er grundsätzlich ein schlechter Mensch ist?

Sicher nicht. Pete ist tatsächlich vielleicht nicht der sympathisch-nette Typ von nebenan. Aber er könnte nebenan oder sogar mit uns wohnen. Seine Taten und Denkweisen entstehen aus dem Wunsch, alles richtig zu machen. Seine Motivation ist die Liebe. Nicht zur Freundin seines Sohnes, wie man jetzt vielleicht vermuten könnte, sondern die zu seinem Sohn. Der eine oder andere mag das aus seinem Leben eher anders herum kennen (Mutter kann Sohn nicht loslassen, Vater die Tochter). Doch Alec ist Petes Wunschkind von seiner Traumfrau Elaine. Für Alec wünscht er sich ein gutes und sicheres Leben. Da passt es überhaupt nicht, dass der sich ausgerechnet in die in den Schoß ihrer Familie zurückkehrende Laura verliebt. Sie ist einige Jahre älter als Alec, die Tochter von Petes eingangs erwähnten guten Freunden Joe und Iris gleich nebenan. Ausgerechnet Laura, die mit 17 unbemerkt schwanger wurde, das Baby in einer Toilette zur Welt brachte und tötete. Ausgerechnet Laura, die danach erst in der Psychiatrie und dann in der Fremde verschwand. Ausgerechnet Laura – genauso interessant wie labil – verdreht Alec völlig den Kopf. Pete versucht alles, um diese Beziehung zu unterbinden. Darüber vernachlässigt er seine Tätigkeit als Arzt. Prompt unterläuft ihm ein fataler und tödlicher Fehler und er landet vor Gericht. Darüber setzt er seine Freundschaft mit Lauras Eltern aufs Spiel, weil er etwas anrührt, das jahrelang nur oberflächlich übertüncht wurde, um den Schein der Normalität zu wahren. Ein Ereignis, das nie richtig aufgearbeitet wurde. Seine Ehe, seine Familie, sie gerät allein dadurch in Gefahr, weil er nicht davor zurückschreckt, auf seiner Sicht der Dinge zu beharren. Während Petes Frau Elaine Mitleid für Laura empfindet, Alec die Welt nicht mehr versteht, Iris für ihre eigene Tochter kämpft, obwohl sie sie für damals hasst, ist sie in Petes Augen einfach eine Mörderin und gefährlich. Sie ist nichts für seinen Sohn, der auch noch verkündet, mir ihr nach Paris gehen zu wollen. Um das zu verhindern, sucht Pete ein letztes Gespräch mit Laura. Es eskaliert und Laura dreht den Spieß um. Sie wehrt sich nicht nur gegen Petes Versuche sie von Alec zu trennen, sie bringt ihn in Misskredit.

Was grundsätzlich wie ein gutbürgerliches amerikanisches Idyll anmutet, erweist sich sukzessive als oberflächlich gut funktionierende Farce mit etlichen schwelenden Konflikten und jeder Menge Unverständnis. Denn natürlich gab es einen Grund, warum Laura die damalige Schwangerschaft verschwieg. Natürlich gibt es auch einen Grund, warum Alec so ist wie er ist. Und natürlich gibt es 1.000 Gründe den Schein zu wahren, die allesamt wichtiger scheinen, als die wirklichen Probleme. Pete und seine Familie sind bei weitem nicht die Vorzeigetypen, als die er sich und sie selbst gerne sieht. Er wirkt stellenweise arrogant und in seinem Eifer alles richtig zu machen wie bereits erwähnt wenig liebenswürdig. Doch genau das macht ihn wiederum menschlich – wer ist schon perfekt?

Die Autorin springt zwischen den Figuren hin und her, erzeugt durch Andeutungen Spannung – die allerdings durch die eine oder andere langatmige oberflächliche Passage gebrochen wird. Ihre Charaktere sind nicht wirklich diffus, aber auch nicht sonderlich klar herausgearbeitet. Man erkennt durchaus Laura als gleichermaßen schwach wie berechnend. Pete ebenso fatalistisch hilflos wie fanatisch. Dennoch scheint hier etwas zu fehlen. Hinzu kommt, dass der Lesefluss etwas ins Stottern kommt, weil Grodstein in Petes Schilderung der Vorfälle auch noch Zeitsprünge eingebaut hat und auf klitzekleine Nebenschauplätze ausweicht, die nicht zwingend für die Geschichte gewesen wären. Und doch tragen auch diese Abschweifungen, in denen Pete auf an und für sich nebensächliche Erfahrungen seines Lebens eingeht, dazu bei, seine Sorge und Liebe zu Alec herauszuarbeiten.

Und keines von Petes Problemen wirkt so erfunden, dass man den Kopf schütteln müsste. Alle muten, genau wie seine aus Verzweiflung entspringenden Handlungen und die daraus resultierenden Folgen, real und nachvollziehbar an. Grodsteins Roman zeigt, dass Geld und gut situierte Verhältnisse nicht vor Fehlentscheidungen und Problemen bewahren und sie bisweilen nicht nur nicht abmildern, sondern sogar verstärken können. Die gesamte Entwicklung von Petes Geschichte ist nicht immer akzeptabel aber durchaus nachvollziehbar und gerade dadurch erschreckend. Man stellt sich zwangsläufig die Frage, wie weit sich Eltern in das Leben ihrer erwachsen werdenden Kinder einmischen dürfen. Inwieweit sie sie vor Fehlern bewahren dürfen. Was falsch verstandene Liebe und was natürliches Schutzbedürfnis ist.

Fazit:

Die Freundin meines Sohnes lässt sich trotz kleinerer Schwächen leicht lesen, ohne zum Lesequickie zu verkommen. Es ist nicht das spannendste Buch, das ich in letzter Zeit gelesen habe, und hat auch eine eher negative Grundnote. Dennoch konnte ich es nicht einfach so weglegen. Es zog mich langsam aber unaufhörlich bis zum Schluss. Denn durch die Nachvollziehbarkeit bestimmter Handlungen und Gedanken blieb bis zur letzten Seite der Wunsch, zu erfahren, wie die Sache ausgeht. Daher möchte ich Grodsteins Roman vier von fünf Punkten geben.

Copyright © 2012 Antje Jürgens (AJ)

Powered by WordPress