Die Leselustige Ati's Rezi-Seite – Buchbesprechungen, Ankündigungen, etc.

5. Januar 2013

JAHNKE, STEFAN: LAOKOONIA

Filed under: Neuerscheinungen und/oder gepl. Rezensionen — Ati @ 19:34

JAHNKE, STEFAN: LAOKOONIA
ISBN 978-3-8482-3060-0       /   BoD 11/2012

304_jahnke_laokoonia.jpg

Inhalt laut Autorenseite

Nein, das konnte keiner der Götter ahnen. Laokoon, den sie eben erst zu einem der ihren erhoben, nahm sie gefangen, schuf seine eigene Welt und bedient sich ihrer Kraft. Sein Freund Meleagros unterstützte ihn gar beim Diebstahl der Argo, die am fassungslosen Charon vorbei über den Styx zurück in die Welt der Lebenden gleitet. Vielleicht steckt die abtrünnige Göttin Aphaia dahinter, die ihre Tempel seit Langem mit Athene teilen muss? Oder gar Medusa, das alles in Stein verwandelnde Schneckenwesen? Den Traum des jungen Gottes von der wunderbaren Insel Sonirinis kann nur eine Feindin der längst vergessenen Herrscher des Olymps in ihm nähren. Das bedeutet Gefahr.

Zeus zögert nicht, bündelt die Kraft der gefangenen Götter und nutzt die einzige Chance, die Abtrünnigen samt der Argo aus Laokoonia in die Menschenwelt zu vertreiben und das Portal zu verschließen. Doch war dieser Weg wirklich der richtige?

Ohne ihre göttliche Kraft stranden die ehemaligen Argonauten im Jahre 2012, geraten mitten hinein in die Eurokrise, Grenzstreitigkeiten zwischen Syrien und der Türkei, von Mayas bestimmte Weltuntergangsstimmung, Naturkatastrophen sowie den mit allen Mitteln geführten Wahlkampf in den USA.

Werden die Fremden sich behaupten und einen Rückweg finden… nach Laokoonia?

Rezension folgt

 

SINGH, RAJINDER: SPIRITUELLE PERLEN

Filed under: Neuerscheinungen und/oder gepl. Rezensionen — Ati @ 19:31

SINGH, RAJINDER: SPIRITUELLE PERLEN
ISBN-13:                                                              Königsfurt-Urania 12/2011

 

331_singh_spirituelleperlenfuereinbewusstesleben.jpg

Inhalt laut Verlagsseite

In der heutigen Zeit mit all dem technischen Fortschritt sollte das Leben eigentlich einfacher sein, aber trotzdem sind die Menschen ständig und Druck und Anspannung. Man hat wenig freie zeit, um zu entspannen oder Lösungen für seine Probleme zu finden. Mit viel Einfühlungsvermögen und Verständnis für den modernen Menschen stellt uns Sant Rajinder Singh diese Lektüre zur Verfügung. Die anschaulichen Geschichten dieses Buches bieten neue Einsichten, um mit dem vielschichtigen und oft schwierigen Leben zurechtzukommen und die spirituelle Sichtweise des Lebens zu vertiefen. Sant Rajinder Singh vermittelt hier zeitlose spirituelle Weisheiten, die auf seinem umfangreichen Wissen und seiner Hochachtung für alle Religionen und Kulturen beruhen.

Buchbesprechung folgt

1. Januar 2013

Ein frohes Neues Jahr

Filed under: Ankündigungen — admin @ 13:50

Glücksymbole, die man hierzulande zur Zeit zuhauf sieht.

schweinchen.jpgund  cent.jpgstehen für Fruchtbarkeit, Wohlstand und Reichtum.

kleeblatt.jpgsollen eine Erinnerung an das Glück im Paradies sein.

hufeisen.jpgverkörpern Kraft und Stärke, schützen Haus und Hof.

schornsteinfeger.jpgsollen einfach deshalb Glück bringen, weil sie früher anscheinend immer als Erste am Neujahrsmorgen durch die Straßen gingen und Glück wünschten.

 

Bleigießen und Äpfel schälen sind zwei Orakelbräuche, die ich von hier kenne. Feuerwerk soll böse Geister vertreiben und Licht ins Dunkel bringen.

 Die Wünsche und Hoffnungen zu Neujahr sind überall mehr oder weniger gleich. Die Bräuche, damit sie sich erfüllen, unterscheiden sich jedoch etwas. So ziehen in Bulgarien als Ungeheuer verkleidete Männer lärmend für die Vertreibung von bösen Geistern, Vampiren und Unglück durch die Straßen. Statt Feuerwerk wird in manchen Gegenden der Schweiz auf große Feuer gesetzt. Und in Rumänien bringen anstelle der Schweinchen beispielsweise neugeborene Lämmer Glück, die von Kindern  am Neujahrstag durch die Straßen und Märkte getragen werden, damit jeder gegen einen kleinen Obolus die sogenannten Vasilicas streicheln kann.

 In manchen Gebieten wird eine Stunde vor Mitternacht ein Fenster geöffnet, um das neue Jahr hereinzulassen. Wer in der Raunacht Silvester bzw. an Neujahr kein Geflügel verzehrt, braucht auch keine Angst zu haben, dass das Glück ihm durch das geöffnete Fenster davonfliegt. Und wer seine Wäsche nicht auf der Leine lässt bzw. vor Silvester nicht mehr wäscht, braucht auch nicht befürchten, dass Unglück durch das geöffnete Fenster hereinflattert und an der gefüllten Wäscheleine hängen bleibt.

 Wer in Spanien Silber trägt hat Pech. Nur ein goldener Ring, ins Sektglas gelegt, soll beim mitternächtlichen Anstoßen Glück bringen.  Das kann man aber auch durch den Verzehr der uvas de la suerte erlangen. Die seit 1909 bekannten Glückstrauben, 12 an der Zahl, müssen bis zum letzten Schlag des mitternächtlichen Countdowns verzehrt werden. Während des Essens wird sich etwas gewünscht. Schafft man es, alle 12 Trauben bis zum letzten Glockenschlag zu schlucken, sollen die Wünsche in Erfüllung gehen. Andernfalls droht Unglück. Die 12 Glockenschläge weichen seit ein paar Jahren allerdings vom mitternächtlichen Läuten hierzulande ab, weil gar zu viele Leute an den eilig verschluckten Trauben zu ersticken drohten. Der mitternächtliche Countdown in Spanien orientiert sich an der Rathausuhr von Madrid. Dort hallt jeder der Schläge drei Sekunden. Der Countdown ins Neue Jahr beginnt also bereits 36 Sekunden und nicht erst 12 Sekunden vor Mitternacht. Unabhängig davon setzen Spanier, genau wie Italiener und Chilenen, jedoch für Glück in der Liebe auf rote Unterwäsche in der Silvesternacht und am Neujahrstag.

 Mancherorts, etwa in Griechenland, wird für das Glück auch ein Geldstück ins Brot oder einen Kuchen gebacken (zumindest, solange die Person, die es findet, sich nicht unglücklich daran verschluckt oder eine Plombe, Brücke oder ähnliches beschädigt). Süße Äpfel in Honig drücken als Neujahrsspeise in Israel die Hoffnung aus, dass das neue Jahr süß wird. Und an mancher Küste, etwa in Brasilien, versammeln sich Familien und Freunde am Strand und werfen Blumen ins Meer, auf dass ihnen die Götter der Meere Glück und Reichtum bescheren.  In Argentinien sind die Straßen am 31. Dezember eventuell weiß. Dort werden traditionell alte Unterlagen und Papiere klein geschnitten und aus dem Fenster geworfen. Sinn und Zweck der Aktion ist es, alten unnötigen Ballast loszuwerden und frei ins neue Jahr zu starten. Wer größer werden will als er bereits ist, sollte es wie die Philippinen halten, die an Silvester, egal ob erwachsen oder nicht, möglichst viel in die Luft springen, um das Wachstum anzuregen. An diesem Tag werden dort auch alle Türen und Fenster geöffnet und alle Lampen angemacht. Zusammen mit den Münzen, die in alle Hosen- und Jackentaschen kommen, soll dies den Wohlstand des kommenden Jahres garantieren. Ein auf die Straße gegossenes Glas Wasser steht in Estland traditionell symbolisch für alle Tränen, die man im kommenden Jahr dann nicht mehr weinen muss

 Bräuche über Bräuche also. Egal, welchen man pflegt, er stellt sicher, dass man sich in diesen Stunden nicht alleine fühlt, dass Besinnlichkeit und Hoffnung gleichermaßen nebeneinander bestehen. Ich wünsche mir für Euch, dass Ihr gut ins Neue Jahr gekommen seid und dass 2013 fröhlich, gesund, erfolgreich und lesenwert wird.

Alles Liebe

Ati

Blanvalet-Challenge 2013

Filed under: Ankündigungen — admin @ 13:48

Titel aus dem Hause blanvalet gehören regelmäßig zu den Büchern, die meiner Lesewut zum Opfer fallen. Deshalb habe ich mir für dieses Jahr vorgenommen, an der blanvalet-Challenge 2013 teilzunehmen.

cimg3270-challenge.jpg

 

Wer sie noch nicht kennt, aber daran ebenfalls teilnehmen möchte, sollte mindestens 20 Titel aus dem blanvalet-Verlagsprogramm lesen (egal ob alt oder neu) und jeweils eigene Buchbesprechungen dazu auf dem eigenen Blog veröffentlichen. Hierbei muss das Cover mit abgebildet werden, auf dem der Verlag erkennbar ist. Die Challenge beginnt am 01.01.2013 und endet am 31.12.2013. Es ist egal, ob es sich um ältere oder neuere Bücher handelt.

Wer mehr über die Regeln erfahren oder sich für die blanvalet-Challenge 2013 anmelden möchte, kann dies auf der Seite lesendes-katzenpersonal.blogspot.de tun.

TeilnehmerInnen dürfen auf Unterstützung des blanvalet-Verlags hoffen und die ersten Drei sollen für Ihre Lesesucht und ihren Ehrgeiz belohnt werden. Also ran an die Seiten…

1. Februar 2011

neue Rezensionen

Filed under: Ankündigungen — admin @ 11:44

Hallo zusammen,

 

nach einigen gesundheitlichen Problemen hoffe ich, dass alles wieder in Fluss kommt. Demnächst werden hier also weitere Rezensionen eingestellt. Ich danke sowohl meinen Lesern (laut Besucherstatistik 31.01.2011 immerhin 6.169) ebenso wie den Verlagen, die mir freundlicherweise Rezensionsexemplare überlassen haben, für ihre Geduld.

 

In diesem Sinne liebe Grüße

 

Ati

« Newer PostsOlder Posts »

Powered by WordPress