Die Leselustige Ati's Rezi-Seite – Buchbesprechungen, Ankündigungen, etc.

15. März 2011

Donhauser, Rose Marie: draußenGENIESSEN

Filed under: Kochbuch — Ati @ 17:00

03_donhauser_drausengeniesen.jpg

Rose Marie Donhauser
draußen GENIESSEN

Franckh-Kosmos Verlag
ISBN 978-3440125885
ISBN 3440128857
Kochbuch
Erstausgabe 2011
Umschlaggestaltung Gramisci Editorialdesign, München
Hardcover mit Lesebändchen, 160 Seiten
[D] 19,95 €

Verlagsseite
Autorinnenseite

 

Zur Autorin bzw. dem Team, dem wir das Buch verdanken

 

Die Food- und Reisejournalistin Donhauser hat bereits über 100 Bücher veröffentlicht und ist damit keine ganz unbekannte Kochbuch-Autorin in Deutschland. Etliche ihrer Bücher wurden mit Medaillen oder Preisen ausgezeichnet. Sie ist gelernte Köchin, gibt Kochkurse und ist – laut Verlagsinfo – immer dem Genuss auf der Spur.

 

An ihrer Seite arbeitete Sven Dittmann als Foodstylist, Natascha Sanwald für Requisite und Ausstattung, Maria Gilg im kreativen Bereich und Alexander Walter als Fotograf.

 

Zum Buch / Meine Meinung

 

Es ist ja zugegebenermaßen noch etwas früh, an Picknicks und Gartenfeste zu denken. Kochen, Feiern und Schlemmen kann man jedoch das ganze Jahr – und sich Anregungen dazu in Kochbüchern holen natürlich auch. Und so kam es, dass das gerade im März 2011 erschienene draußen GENIESSEN vor mir liegt. Für die 19,95 Euro, die man für die Hardcoverausgabe bezahlen muss, bekommt man 160 gut gefüllte Seiten. Diese beinhalten neben 131 Farbfotos, zahlreichen Gelingtipps (zum Teil in den Fotos verpackt) auch 145 Rezepte sowie zusätzlichen Variationen aus den Bereichen Aufstriche & Butter, Dips & Soßen, Fisch & Meeresfrüchte, Fleisch oder Vegetarisches, Getränke, Grillen, Kuchen & Desserts, Picknick und Salate. Ein Inhaltsverzeichnis vorne, ein Themenregister sowie ein alphabetisches Rezeptregister hinten runden das Kochbuch genauso ab, wie jeweils doppelseitige Ausführungen zu den Themen Picknick, Büffet, Essen im Garten oder Gartenfeste oder Grillfeste.

 

Das Buch ist etwas größer als die ebenfalls gerade erschienenen Themenkochbücher und hat im Gegensatz zu deren abwischbaren und fingerabdruckresistenten Flexcovern einen stabilen Einband und ein Lesebändchen. Durch die Wahl des Einbandes wiegt es deutlich mehr, liegt aber immer noch gut in der Hand. Was gleich geblieben ist, ist der leicht erhabene Druck des Buchtitels und das „WIR ♥ KOCHEN“ auf der Vorder- und Rückseite des Buches. Und wie schon bei den Themenkochbüchern begeistert mich auch bei draußen GENIESSEN die gesamte Aufmachung. Das Cover zeigt einen gedeckten Tisch, dessen grüne Farbe automatisch an Frühling denken lässt. Fliederfarbene Blüten, ein weißer Lampion, weißes Geschirr und Besteck in verschiedenen Varianten – all das sorgt beinahe dafür, dass man ein Feuerzeug unters Thermometer halten will, damit es endlich nach oben geht. Innen wartet das Buch mit Vorsatzseiten in einem Signalviolett auf und weckt gleich darauf mit einem doppelseitig abgebildeten, halb fertig gedeckten Tisch weitere Sehnsüchte, die sich bei jedem gelesenen Rezept verstärken.

 

Zum Testen der Rezepttauglichkeit habe ich mir dieses Mal gleich das eingangs erwähnte Ratatouille mit gefülltem Tintenfisch sowie den auf Seite 56 und 57 abgebildeten Bulgursalat mit Tomaten und Paprika ausgesucht. Die Zutaten sind, wie beim allergrößten Teil der Rezepte im Buch, auch in dieser Jahreszeit leicht zu besorgen. Das Nachkochen bereitete ebenfalls keine Probleme – kurz gesagt: Es ging schnell und war lecker! Für morgen habe ich mir vorgenommen, ein paar Marzipanlöffel auf Vorrat zu backen, damit ich sie am Sonntag mit dem Espresso-Flip als Nachtisch präsentieren kann.

 

Die Rezepte sind sehr abwechslungsreich und wie bereits erwähnt, so gut erklärt, dass man sie leicht nachmachen kann. Was vielleicht – aber nicht zwingend – fehlt, ist eine Nährwert- und Kalorienangabe. Andererseits: Essen hat etwas mit Genuss zu tun und eine hohe Kalorienzahl kann eventuell allein schon beim Ansehen der Kalorienzahl vom Kochen abhalten … Das bedeutet jetzt übrigens nicht, dass es sich bei den im Buch enthaltenen Rezepten um die reinsten Kalorienbomben handelt.

 

Fazit

 

Leckere Rezepte in einem schön und liebevoll aufgemachten Kochbuch, die leicht nachzumachen sind. Noch dazu ist für so ziemlich jeden Geschmack etwas dabei – dafür gibt es fünf von fünf Punkten.

 

Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)

 

14. März 2011

Schneider & Bernheim: Bibliothek der Orakel Band 1 / Schneider & Kendell: Bibliothek der Orakel Band 2

Filed under: Esoterik,Fach- & Sachbuch — Ati @ 19:19

14_schneider-bernheim_kipperkarten.jpg13_schneider-kendell_engelkarten.jpg

Pia Schneider & Stella Bernheim
Bibliothek der Orakel – Band 1 – Kipper

ISBN 978-3868267259

 

Pia Schneider & Ruth Kendell
Bibliothek der Orakel – Band 2 – Engel-Karten

ISBN 978 – 3868267266

 

Königsfurt-Urania Verlag GmbH
Esoterik
Neuausgaben 2011
Sets mit Buch & Karten im stabilen Umkarton
Broschiert, 160 Seiten
[D] je 14,99 €

 

Verlagsseite

 

Zu den Sets – Meine Meinung:

 

Wenn es um Lebensberatung und Spirituelles geht, ist man beim Königsfurt-Urania Verlag genau richtig. Der Verlag bringt seit Jahren mit schöner Regelmäßigkeit Bücher und Karten oder Bücher-Karten-Sets heraus, die sich diesen Themen widmen.

 

2011 erscheint nun die Bibliothek der Orakel. Bisher sind sieben Ausgaben zu 14,99 € geplant. Jede dieser Ausgaben besteht aus einem stabilen Umkarton, der ein 160 Seiten starkes Buch sowie ein Extra zu dem beschriebenen Thema enthält.

 

Nachdem im Februar diesen Jahres bereits die ersten beiden Bände der Bibliothek der Orakel erschienen sind (Band 1 Kipper, Band 2 Engel-Karten – auf die ich im Anschluss noch näher eingehen möchte), sollen im März und April die übrigen Bände folgen. Sie behandeln die Themen Tarot, Runen, Lenormand, Pendeln und Traumdeutung in der genannten Reihenfolge.

 

Die Themenstellungen sind allesamt althergebracht ist und erfreuen sich seit Jahren stetiger bzw. wachsender Beliebtheit. Ob man nun daran glaubt oder lieber schöne Karten oder Pendel und Runensteine sammelt und gleichzeitig ein paar Hintergrundinformationen möchte, Neuling oder Profi ist – man wird mit Sicherheit nicht von dieser Reihe enttäuscht.

 

In gewohnter Königsfurt-Urania-Manier ist die Ausarbeitung der einzelnen Sets. Die stabilen Umkartons der beiden ersten Bände sind im Format mit 22,4 x 14,8 x 4,2 cm etwas größer als die 14 x 21,5 cm gehaltenen Bücher. Band1 ist in einem dunklen Aquamarin, Band2 in einem dunklen Violett gehalten. Die Verzierungen um das Covermotiv mit je drei aufgefächerten Karten sind hochglänzend silber- (Band1) bzw. goldfarben (Band2). Die Schmalseiten der Kartons sind – jedoch beidseitig – wie Buchrücken aufgemacht und zeigen jeweils eine der in den Sets enthaltenen Karten. Die Schrift ist hier teilweise minimal gewölbt.

 

Bei beiden Ausgaben war Pia Schneider als Autorin beteiligt, die bereits zahlreiche Bücher zu diesen Themen verfasst hat; für Kipper wurde zusätzlich Stella Bernheim; für die Engel-Karten Ruth Kendell als Experte hinzugezogen.

 

Die 160 Seiten starken, im Set enthaltenen Bücher weisen jeweils das gleiche Covermotiv wie der Umkarton auf.  Sie sind auf stabilem Mattglanzpapier gedruckt und liebevoll aufwendig durch teilweise ganzseitige Illustrationen und Dekoornamente gestaltet. Sie beinhalten Anleitungen zum Gebrauch der als Extras beigefügten Kartendecks und eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Karten (Spielkartengröße). Durch die sehr gut umsetzbaren Anleitungen sind die Kartendecks nicht nur für Profis, sondern auch für Anfänger geeignet.

 

Die 36 Kipperkarten sind im Biedermeierstil aufgemacht und durch ihre Bilder und Symbole sehr markant. Die Darstellungen sollen jedoch trotz aller wahrsagerischen Deutungsmöglichkeiten allein durch Betrachtung eher persönliche Erinnerungen, Vorstellungen und Erwartungen des Ratsuchenden hervorrufen. Es sind keine reinen Wahrsagekarten, wie oftmals angedeutet wird – das wird im Buch erläutert. Das Kipperdeck bieten mit 30 Situations- und 6 Personenkarten ungleich mehr Handlungsraum, wenn traditionelle und moderne Symboldeutung ins Spiel kommt.

 

Von den im Stil von Ikonenmalerei gehaltenen Engelkarten sind 32 im Set. Jede stellt einen bestimmten Engel dar, der auf aus dem 19. Jahrhundert stammenden esoterisch-theosophischen Traditionen zurückgeht. Die Motive sind liebevoll und etwas detaillierter als die Kipperkarten ausgestaltet. Es sind Energiekarten, die sich mit unseren Emotionen befassen.

 

Fazit:

 

Wer mit welchen Karten am liebsten arbeitet, ist immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. Karten sprechen ihren Besitzer an – oder tun es nicht. Die langjährige Erfahrung des Verlags und der Autorinnen in diesem Bereich, die liebevolle Gestaltung der Kartendecks wie der Bücher, die nachvollziehbaren Informationen in den Büchern – all das macht die ersten beiden Bände der Bibliothek der Orakel zu einer kleinen Augenweide und etwas praktisch Umsetzbarem.

 

Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)

13. März 2011

Stadt Frankfurt a.M.: Klimasparbuch 2011

Filed under: Ratgeber — Ati @ 15:09

01_oekom_klimasparbuch.jpg

Stadt Frankfurt a. M. – Energiereferat oekom e. V.
Klimasparbuch Frankfurt 2011

 

Oekom Verlag
ISBN 978-3865812353
ISBN 386581235X
Ratgeber & Gutscheinbuch
Ausgabe 2010
broschiert, 110 Seiten
[D] 6,90 €

Verlagsseite 

 

Zum Buch / Meine Meinung

 

Das Klima ist ja allerorts ein Thema. Eins von denen, die uns alle betreffen und die fatalerweise meist trotzdem wieder untergehen bzw. missachtet werden. Haben Sie sich schon mal Gedanken darüber gemacht, wie viel CO² aufgrund nicht richtig definierter Suchanfragen im Internet zusammenkommt? Oder über die Differenz der Klimabelastung zwischen Flug- und Schiffstransporten? Von der zu regionalem Obst und Gemüse ganz zu schweigen. Dass Hartkäse klimaschädlicher als Frischkäse wirkt?

 

Eher durch einen Zufall ist mir vor einiger Zeit das Klimasparbuch 2011 in die Hände gefallen. Dieses kleine Büchlein gibt es mittlerweile in den Städten Frankfurt, Bremen und München. Es ist sehr handlich (14,8 x 10,4 x 1 cm) und erschien bereits Ende letzten Jahres im Handel.

 

Die 110 (allerdings auf ziemlich stabilem Mattglanzpapier gedruckten) Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Fotos sind in zwei Teile gegliedert. Der erste beinhaltet bis Seite 68 Tipps und Infos rund um das Thema CO² und wie viel man wodurch sparen bzw. gleich vermeiden kann. Diese Tipps und Infos erstrecken sich auf die Bereiche Essen & Trinken, Leben & Konsumieren, Fortbewegen & Reisen, Wohnen sowie Bauen & Renovieren. Zu jedem dieser Bereiche gibt es eine entsprechende Klimatabelle, die abschließend zusammenfasst, was unmittelbar davor besprochen wurde. Der praktische Ratgeberteil sorgt nicht nur dafür, dass man ein Gefühl für CO²-Berechnungen bekommt, er hilft auch dabei zu sparen – sowohl das klimaschädliche Gas als auch Geld.

 

Ab Seite 69 gibt es dann im zweiten Teil des Büchleins (regional gültige) über 40 Gutscheine, die Rabatte gewähren oder dafür sorgen, dass man kostenlose Angebote in Anspruch nehmen kann. Einzulösen sind diese Gutscheine in Restaurants, Bäckereien, Baumärkten, Fahrradgeschäften, Modegeschäften, etc. die sich dem Vertrieb von Bio- oder Ökoprodukten verschrieben haben. Spätestens hier bekommt man die 6,90 €, die das Buch im Handel kostet, durch Einlösen der Coupons wieder herein.

 

Fazit

 

Schade, dass es dieses Projekt bislang nur in Bremen, Frankfurt und München gibt. Das Büchlein stellt eine gute Möglichkeit dar, jeden von uns für die Klimaproblematik zu sensibilisieren. Denn sicher ist: JEDER von uns kann etwas dafür tun, dass der jährliche CO²-Ausstoß reduziert wird.

 

Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)

Schinharl, Cornelia: Tomaten – Schätze aus dem Garten

Filed under: Buch- & Sammelreihe,Kochbuch — Ati @ 12:57

02_schinharl_tomaten.jpg

Cornelia Schinharl
Tomaten – Schätze aus dem Garten

Franckh Kosmos Verlags-GmbH
ISBN 978-3440125939
ISBN 3440125939
Kochbuch
Deutsche Erstausgabe 2011
Umschlaggestaltung Gramisci Editorialdesign, München
Flexcover, 144 Seiten
[D] 14,95 €

Verlagsseite 

Zur Autorin

 

Obwohl sie bereits über 50 Bücher veröffentlicht hat und damit zu den im deutschsprachigen Raum erfolgreichsten Kochbuch-autorinnen zählt, etliche Auszeichnungen erhalten hat und als leidenschaftliche Köchin exotische Gerichte genauso schätzt wie bodenständige, dabei aber die mediterane Küche bevorzugt, ist Cornelia Schinharl nur eine der Akteure, die an der Verwirklichung des Buches mitgewirkt haben.

 

Neben ihr wurden verschiedene Personen tätig. Unter anderem Natascha Sanwald, die seit Jahren als Wohn- und Ein-richtungsstylistin tätig ist und im Fall des vorliegenden Buches für Requisite und Ausstattung zuständig war. Michael Pannewitz und Simon Phillip Kresse, beides gelernte Köche, setzten die gekochten Gerichte als Foodstylisten gekonnt in Szene. Diese wiederum wurde von Alexander Walter fotografiert. Er war bereits bei über 40 Fach- und Kochbüchern für die optische Konzeptumsetzung verantwortlich und ist ebenfalls begeisterter Koch.

 

Zum Buch / Meine Meinung

 

Genau wie die übrigen Bände der Themenreihe des Kosmos-Verlages ist auch das Buch Tomaten – Schätze aus dem Garten liebevoll gestaltet. Das Flexcover (21,8 x 18,8 x 1,4 cm) präsentiert sich fingerabdruckresistent und abwischbar. Das Covermotiv zeigt vorne Tomaten in und um eine Schale, hinten auf einem Schneidbrett mit einem Messer und etwas grobem Salz. Das alles vor einem dunklen Hintergrund bzw. auf dunkler Arbeitsfläche. Die Schrift des Titels ist genauso wie das goldfarbene Band um den ersten Buchstaben etwas erhaben gedruckt. Was außen so vielversprechend beginnt, setzt sich innen fort. Passend zum Thema Tomaten wurden rote Vorsatzseiten gewählt. Auf den restlichen Seiten dreht sich alles um die überwiegend rote Köstlichkeit.

 

Es gibt sie ja, praktischerweise. Kochbücher, in denen auf ein Thema eingegangen wird. Und mit Tomaten – Schätze aus dem Garten hat man – wie der Titel es schon verrät – ein solches vor sich. Kein mühseliges Zusammensuchen von Rezepten, wenn die Zeit naht, in der im Garten oder auf dem Balkon alles auf einmal rot wird.

 

Dabei gibt die Autorin nicht einfach leckere Rezepte wieder (ich habe gerade den pikanten Tomatensalat mit Avocado und Garnelen und gestern die Bandnudeln mit Safrantomaten und Ziegenkäse probiert und freue mich schon darauf, die übrigen Rezepte nachzukochen), sondern lässt sich auch über Tomatensorten, Tomatenpflanzen und ihre Pflege oder etwa frische und konservierte Tomaten aus. Die Rezepte sind zudem mit Tipps ausgestattet, die das Gelingen erleichtern. Diese finden sich teilweise in einem der 126 Fotos, die zum einen die Arbeitsschritte deutlich machen und zum anderen dafür sorgen, dass einem das Wasser im Mund zusammenläuft.

 

Praktischerweise braucht man für die Rezepte Zutaten, die leicht oder mit geringem Aufwand zu besorgen sind (Lavendelhonig gibt es ja nicht überall, aber man bekommt ihn). Die Rezepte sind abwechslungsreich, leicht nachzukochen oder nachzumachen, denn neben Vor- und Hauptspeisen, Soßen, Suppen, Eintöpfen, Eingelegtem oder Konfitüren findet man auch Getränkerezepte. Vegetarische Rezepte und solche mit Fisch oder Fleisch sorgen dafür, das für jeden etwas dabei sein dürfte.

 

Fazit

 

83 Rezepte, die sich auch dank der Fotos leicht umsetzen lassen. Ob nun rot, gelb, grün oder schwarz, länglich, oval, geteilt oder kugelrund – die Vielfalt der Tomaten wurde in diesem Buch treffend aufgezeigt und liebevoll detailliert umgesetzt. Insoweit ist das Buch nicht nur für diejenigen, die gerne kochen, sondern auch für Kochbuchsammler etwas. Dafür gibt es fünf von fünf Punkten.

 

Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)

11. März 2011

Hess, Reinhardt: Garten- & Wildkräuter

Filed under: Buch- & Sammelreihe,Fach- & Sachbuch,Kochbuch — Ati @ 17:48

01_hess_garten-wildkrauter.jpg

Reinhard Hess

Garten- und Wildkräuter

 

Franckh-Kosmos Verlags-GmbH
ISBN 978-3440125908
ISBN 3440125904
Kochbuch
Ausgabe 2011
Umschlaggestaltung Gramisci Editorialdesign, München
Flexcover, 144 Seiten
[D] 14,95 €

Verlagsseite 

                               

Zum Autor oder den Akteuren, die an der Fertigstellung des Buches mitgearbeitet haben

 

Auf dem Kochbuchmarkt ist Reinhardt Hess längst kein Unbekannter mehr. Bei über 50 Koch- und Weinbüchern hat er federführend oder aktiv mitgearbeitet. Bevor er sein Hobby zum Beruf machte, studierte er Ökologie. Danach war er als Journalist für Essen und Wein und Redakteur in Natur- und Kochbuchverlagen tätig. Heute ist er selbstständig und seine Bücher wurden nicht nur in andere Sprachen übersetzt, sondern auch mit diversen Medaillen ausgezeichnet.

 

Was er gekocht hat, wurde von Michael Pannewitz, der seit einem Jahrzehnt Gerichte so in Szene setzt, dass einem das Wasser im Mund zusammenläuft, arrangiert. Der gelernte Fotograf und ehemalige Berufskoch, disponierte die im Buch abgebildeten Gerichte zusammen mit dem ebenfalls als Koch und Foodstylist tätigen Simon Phillip Kresse. Für das Ambiente war Natascha Sanwald zuständig, die als Stylistin für Wohnung- und Einrichtungsmagazine tätig ist.

 

Die Fotos wurden von Alexander Walter, der seit zwei Jahrzehnten im Auftrag renommierter Verlage und internationaler Agenturen arbeitet, gefertigt. Unter anderem hat er an über 40 Fach- und Kochbüchern mitgewirkt. Auch er ist leidenschaftlicher Hobbykoch und genießt gerne.

 

Zum Buch / Meine Meinung

 

Eindeutig – aber nicht nur – etwas für Sammler. Das gerade auf den Markt gekommene Garten- und Wildkräuterbuch (Schätze aus der Natur) aus der Themenkochbuchreihe des Franckh-Kosmos-Verlages ist bereits rein optisch ein kleiner Leckerbissen.

 

Die liebevolle Aufmachung fällt als erstes in Auge, noch bevor man das Buch überhaupt aufschlägt. Das Flexcover im Format 21,8 x 19,3 x 1,5 cm ist matt glänzend. Das Hauptmotiv vorne ist ein Kräuterstrauß in einem Gefäß, hinten Kräuter auf einem Schneidbrett, wobei im Hintergrund ebenfalls ein Kräuterstrauß zu sehen ist. Der Titel Garten- & Wildkräuter ist zusammen mit einem goldfarbenen Band auf dem „Schätze der Natur“ zu lesen ist und das sich auf allen Büchern der Themenreihe findet, erhaben gedruckt, was meine Fingerspitzen für gewöhnlich allein beim Darüberfahren schon kribbeln lässt und mich auf den Inhalt neugierig macht. Ganz unten findet sich, vorne wie hinten, der Spruch „WIR ♥ KOCHEN“, wobei das Herzchen ebenfalls erhaben gedruckt ist.

 

Schlägt man das Buch auf, findet man (vorne und hinten) farbige Vorschaltseiten in Maigrün. Trotz der 107, teils im Seitenformat abgebildeten, Fotos bleibt genügend Platz für 63 Rezepte und zahlreiche Tipps für ein sicheres Gelingen. Diese befinden sich zum Teil in einer Art Sprechblasen in den Fotos. Daneben wird jedoch auch auf Wild- und Gartenkräuter näher eingegangen. Sie werden beispielsweise in ihrer Wirkweise beschrieben, wo man sie wie am besten sammelt und frisch verwendet oder konserviert. Egal ob es um bittere oder süße, heimische oder exotische, blühende oder grüne Kräuter geht – für alles gibt es ein Rezept und zwischendurch immer etwas Interessantes. Wussten sie zum Beispiel, dass es westlich von München ein Pfefferminzmuseum gibt?

 

Unterhaltsames und Wissenswertes mischt sich mit den leicht nachzukochenden oder nachzumachenden Rezepten. Diese sind gut beschrieben und verlangen abgesehen von den Wildkräuter „normale“ Zutaten, die man überall bekommt. Aus frisch gemachter Erfahrung kann ich sagen, dass die Zucchinibällchen oder der Gemüsetopf aus der Mancha lecker schmecken und ich mich jetzt schon auf die Suche nach den Wildkräutern freue, mit denen ich dann die entsprechenden Rezepte umsetzen kann.

 

Fazit

 

Mit Garten- & Wildkräuter hat man nicht nur ein sehr dekoratives und liebevoll gestaltetes Kochbuch im Regal, sondern auch eine praktische, leicht umsetzbare Anleitung zum Kochen in der Hand. Egal ob Vorspeise, Suppe, Hauptgericht, Nachspeise oder Cocktail. Hier ist für jeden etwas dabei und deshalb gibt es fünf von fünf Punkten.

 

Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)

 

« Newer PostsOlder Posts »

Powered by WordPress