Die Leselustige Ati's Rezi-Seite – Buchbesprechungen, Ankündigungen, etc.

11. Februar 2013

MATTHEWS, CAROLE: HAUPTSACHE GLÜCKLICH

Filed under: Belletristik,Roman — Ati @ 14:54

321_matthews_hauptsacheglucklich.jpg

Originaltitel: The only way is up
Aus dem Englischen übersetzt von
Elvira Willems
Rowohlt Taschenbuch Verlag
ISBN-13:
9783499259265
ISBN-10: 3
499259265
Belletristik
Deutsche Erstausgabe 02/2013
Taschenbuch, 592 Seiten
[D] 9,99 €

Verlagsseite
Autorenseite englisch

Über 20 romantische Kommödien hat Carole Matthews schon veröffentlicht. Bevor sie erfolgreich zu schreiben begann, arbeitete sie als Sekretärin, Fernsehmoderatorin und Journalistin. Die Romane der in Merseyside/England geborenen Autorin wurden in mehrere Sprachen übersetzt, erregten teilweise die Aufmerksamkeit der amerikanischen Traumfabrik und eroberten die Bestsellerlisten der Sunday Times und der USA-Today . Rowohlt veröffentlichte bereits mehrere Übersetzungen. Titel und Cover dieser Bücher (Die Schokoladendiät, Liebe au chocolat, Bauernhaus sucht Frau), verraten in gewisser Weise schon viel über Schreibstil und Lesefeeling. Wie tiefgründig sie tatsächlich sind, weiß ich nicht, denn Hauptsache glücklich ist mein erster Matthews-Roman.

Darin geht es um Lily, Mutter von zwei Kindern, Ehefrau von Lawrence. Der ist als Vermögensberater in der Vergangenheit nicht ohne Erfolg gewesen und so kann sich die Familie einiges gönnen. Traumhaus, Zweitwohnsitz in London, Traumurlaube, exklusives Internat für die Kinder, Pferde, Schmuck, mal kurz Schuhe für 1.000 Pfund – all das geht, genau wie bei Lucys anderen neureichen Freundinnen. Gut, vieles wird auf Pump erworben, doch mit dem guten Einkommen von Lawrence ist das alles kein Problem. Wirklich glücklich ist Lucy dennoch nicht, zu groß ist die Entfremdung von ihrem Ehemann, der mehr und mehr in seinem Beruf aufzugehen scheint und nicht mal im Urlaub abschalten kann. Zu fremd werden ihr auch die Kinder, die die meiste Zeit im Internat verbringen und scheinbar nichts genießen können, was ihnen geboten wird. Doch nach außen hin wirken sie wie die rundum perfekte Familie mit fantastischen Zukunftsaussichten und sicherem Lebensstandard.

Bis eines Tages die Bombe platzt. Lawrence ist bereits seit Wochen arbeitslos, die Banken haben den Hahn des steten Geldflusses längst abgedreht. Damit wird alles anders. Lucy und ihre Familie besitzt nach der Rückkehr aus dem Urlaub nur noch das, was sie auf dem Leib und in den Koffern tragen. Die Schlösser an ihrem Traumhaus sind ausgetauscht, die Fenster verbarrikadiert. Aus der ländlichen Idylle wird Lucy mit Mann und Kindern in ein heruntergekommenes Viertel in eine noch heruntergekommenere Sozialwohnung katapultiert. Möbel sind Fehlanzeige. Der Familie droht fortan ein Leben von der Hand in den Mund, denn Lawrence ist zu stolz um Arbeitslosenunterstützung zu beantragen.

Dass sie dennoch nicht gnadenlos untergehen, ist einer Nachbarin zu verdanken, die sie unter ihre Fittiche nimmt. Während ihre bisherigen Freundinnen Lucy eiskalt den Rücken zudrehen, teilt die arbeitslose Tracey großzügig das bisschen, das sie selbst hat. Überhaupt zeigen sich die Bewohner des Problemviertels nicht halb so schlimm, wie Lucy und Lawrence befürchtet haben. Das bisschen Schmuck, das Lucy mit in den Urlaub genommen hatte, spült dann dringend benötigtes Bargeld in die leere Haushaltskasse. Was sich zunächst als Glücksfall entpuppt, bietet aber einige emotionale Fallstricke. Lucy bekommt vom Käufer Arbeit angeboten und fasst schneller Fuß als Lawrence. Das tut seinem angeschlagenen Ego und der ohnehin schon angeknacksten Beziehung nicht sehr gut.

Die Geschichte wird aus zwei Perspektiven erzählt. Vorwiegend kommt Lucy selbst zu Wort, teilweise erfährt man das Geschehen jedoch auch der Sicht von Lawrence in dritter Person. Anfangs tat ich mich mit der Hauptfigur schwer, zeigt Lucy sich doch recht oberflächlich. Und Lawrence mit seinem falschen Stolz konnte ebenso wenig Sympathiepunkte erringen. Die verwöhnten Kinder taten ein Übriges. Zudem bedient sich die Autorin diverser Klischees (reiche Egoisten stehen nicht nur hilfsbereiter Armut gegenüber) und handelt die angeschnittenen Probleme stellenweise recht oberflächlich ab bzw. löst sie auf teils märchenhaft einfache Art. Das ist aber nicht weiter dramatisch, da ich aufgrund der Autorenvita nichts anderes erwartet habe. Außerdem versöhnte mich die Autorin mit der Wandlung, die Lucy und ihre Familie durchmacht.

Besagte Wandlung wird ausgelöst durch einige Hochs und Tiefs, denn Lucy und ihrer Familie passiert so einiges. Der tiefe Fall zieht einen Wust an Ereignissen nach sich, die das eine oder andere Mal etwas überzogen wirken. Trotz allem wirkt die Wandlung selbst durchaus authentisch und macht die Familie Seite für Seite sympathischer. Ihre Fehleinschätzungen und Handlungen wirken menschlich echt und man fragt sich unwillkürlich, wie man selbst in der einen oder anderen Situation reagieren würde.

Fazit:04aperlenpunkte.jpg

Ein fernöstliches Sprichwort besagt, dass das Leben nicht zu Ende ist, wenn ein Traum nicht in Erfüllung geht. Es hat dann nur einen Weg versperrt, damit man einen anderen sucht. Diese Suche wird von der Autorin warmherzig, unterhaltsam, kurzweilig und auf größtenteils leichte Art und Weise beschrieben. Man kann mit Hauptsache glücklich hervorragend abschalten, entspannende Lesestunden erleben und der Roman macht gleichzeitig nachdenklich. Insgesamt möchte ich deshalb vier von fünf Punkten vergeben.

Copyright ©, 2013 Antje Jürgens (AJ)

10. Februar 2013

Ganss, Ingrid: Der Spielmann

Filed under: Neuerscheinungen und/oder gepl. Rezensionen — Ati @ 19:33

GANSS, INGRID: DER SPIELMANN
ISBN-13: 9783940855169                                                            Dryas 2009

330_ganss_derspielmann.jpg

Inhalt laut Verlagsseite

Ein Fürstentum in deutschen Landen: Der stolzen, schönen Fürstentochter Elisabeth ist kein Heiratskandidat gut genug. Eigenwillig wehrt sie sich gegen die Pläne ihres Vaters. Bis dieser die Geduld verliert und schwört, sie mit dem ersten Mann zu vermählen, der um ihre Hand anhält. Dies ist zwar ein dahergelaufener Spielmann, doch widerwillig muss der Fürst von Messelstein seinen Schwur einlösen. Elisabeth folgt dem Musikanten Jakob in eine ihr völlig fremde Welt, in ein einzig großes Abenteuer …

Der Roman basiert auf dem Märchen von König Drosselbart – bietet aber eine ungewöhnlich aktuelle Fassung des Stoffes, die beim Lesen von der ersten bis zur letzten Seite fesselt.

Und wie es weitergeht erfahren Sie in der Fortsetzung Der König.

Buchbesprechung folgt

SCHNEIDER, ILKA: DIE VERBORGENEN TALENTE DER BLUMEN

SCHNEIDER, ILKA: DIE VERBORGENEN TALENTE DER BLUMEN
ISBN-13: 9783940855282                                                   Dryas 2011

329_schneider_dieverborgenentalentederblumen.jpg

Inhalt laut Verlagsseite

Blumen sind in China ein beliebtes Symbol für Frauen, weil Frauen genauso schön, anmutig, duftend und still sein sollten. Doch es gab in der chinesischen Geschichte immer wieder Blumen, die lauter waren, die eine Stimme erhoben, die ihnen eigentlich nicht zugestanden wurde. Die sich nicht in ein geschütztes Heim drängen ließen, sondern mitmischten in der großen chinesischen Welt. Bei uns sind diese Frauen nahezu unbekannt.

Das Leben acht solcher Frauen aus über drei Jahrtausenden und sieben Dynastien zeigt dieses Buch, in rund 40 faszinierenden Tuschemalereien und gut recherchierten, unterhaltsam geschriebenen Texten. Darunter völlig vergessene wie die Generalin Fu Hao oder die Piratin Zheng Yi Sao, verehrte wie die Gelehrte Ban Zhao und die Dichterin Li Qingzhao, sowie verfemte wie die Kaiserin Wu und die Kurtisane Yu Xuanji.

Rezension folgt

Aderhold, Carl: Fische kennen keinen Ehebruch

ISBN-13: 9783442380671
Blanvalet 02/2013

blanvalet-challenge07_aderhold_fischekennenkeinenehebruch.jpg

Inhalt laut Verlagsseite

Eine Freie Fahrt ins Glück und zur großen Liebe

Für Valérie hat die Sitzung bei der Typ-Beraterin ungeahnte Folgen: Ihr Gatte ist sauer – er hätte lieber die Frau behalten, nach der kein Mann sich umdrehte. Auch Valérie selbst zweifelt: Ist sie nun wirklich schön und elegant wie ihre Filmheldin Julia Roberts? Auf dem Weg zur Bushaltestelle macht ein fremder Mann ihr Komplimente; sie ist völlig perplex. Wie in Trance fährt sie zum Bahnhof statt zur Arbeit, steigt in den ersten Zug – und nimmt von ihrem bisherigen Leben eine Auszeit. Der Beginn einer ungewöhnlichen Reise zu vergessenen Träumen und zu sich selbst …

erledigt – Buchbesprechung hier

 

Rainer Rehberger: Selbsthilfe für Messies

Rainer Rehberger: Selbsthilfe für Messies
ISBN: 9783608860337                              Klett-Cotta Fachratgeber EVT 03/2013

346_rehberger_selbsthilfefuermessies.jpg

Inhalt laut Verlagsseite  

Beim Messie-Syndrom handelt es Rainer Rehberger zufolge sich um eine tiefgreifende Zwangsstörung, die meist mit anderen Problemen einhergeht: z. B. Depressionen oder Beziehungsschwierigkeiten. Das Buch enthält konkrete Hinweise zur Bewältigung der Störung.
Zwanghaftes Sammeln und Kaufen, Vermüllen der Wohnung, grundsätzliches Nicht-aufräumen-Können: Messies und ihr Lebensraum sind beliebte Vorabend-Fernsehsujets. »Aufräumhelfer« weisen dann den Weg zurück ins geordnete Leben. Wie wenig hilfreich und zielführend diese nachgereichte »Erziehung zur Ordnung« ist, wird im Erklärungsansatz von Rainer Rehberger, DEM Experten für Messie-Fragen, schnell klar: Es handelt sich um eine tiefgreifende Zwangsstörung, die meist mit anderen Problemen einhergeht: z. B. Depressionen oder Beziehungsschwierigkeiten. Die Chance zur Überwindung der Störung liegt –  so der Messie-Experte – im Verstehen der seelischen Dimension.
Das Buch
– stellt die Ursachen der Störung allgemeinverständlich dar
– ermöglicht Betroffenen die Einordnung ihrer ­Problematik
– zeigt Ansätze zur Bewältigung auf, die jenseits von Aufräumhilfen funktionieren.

Zwischenzeitlich bestellt – Buchbesprechung folgt

« Newer PostsOlder Posts »

Powered by WordPress