Die Leselustige Ati's Rezi-Seite – Buchbesprechungen, Ankündigungen, etc.

24. Mai 2010

Franckh, Pierre: Erfolgreich wünschen – Geschenkset mit Karten & Anleitung

Filed under: Esoterik,Jugendbuch — Ati @ 16:40

003_franckh_erfolgreichwunschen.jpg

Königsfurt-Urania Verlag GmbH
ISBN 9783868261004
Esoterik
1. Auflage 2008
Geschenk-Set mit Karten und Anleitung
Buch 64 Seiten, Softcover, & 49 Karten
€ 14,90[D]

Verlagsseite www.koenigsfurt-urania.com

 

Der 1953 in Heilbronn geborene Pierre Franckh stand bereits mit sechs Jahren auf der Bühne, mit elf spielte er seine erste Filmrolle. Er spielte in verschiedenen Filmen, Serienepisoden und an diversen Theatern. Darüber hinaus ist er Autor und Regisseur.

Seit 1996 widmet er sich verstärkt dem Schreiben. Sein erstes Buch ‚Glücksregeln für die Liebe‘ (2004, Koha-Verlag) landete auf Anhieb auf der Stern-Bestsellerliste. (weitere Infos unter www.pierre-franckh.de)

Wer sich das Geschenkset bestellt, erhält einen stabilen Umkarton, in welchem sich ein Buch mit Anleitungen und Affirmationen zu den ebenfalls enthaltenen 49 Karten befindet.

Buch und Karten sind in sieben Themen (Liebe, Loslassen, Erschaffen, Gegenwart, Vertrauen, erfolgreich Wünschen und Glück) gegliedert. Zu allen Themen gibt es jeweils sieben Karten und entsprechende Affirmationen. Dazu noch zu jedem Thema eine Anleitungsseite. Nach einer allgemeinen Einleitung, wie Karten und Affirmationen genutzt werden können, geht es mit dem Thema Liebe los. Den Abschluss bilden die sieben Regeln, wie Träume wahr werden.

Das Buch (21,4 cm x 14 cm) ist durchgehend farbig auf Glanzpapier gedruckt. Jeder der 49 Karten ist eine Seite gewidmet. Es finden sich jeweils drei Affirmationen dazu, der Spruch der Karte wird ebenfalls wiederholt.

Auch das Bildmotiv der jeweiligen Karte wiederholt sich und geht quasi vergrößert in eine Art Seitenrahmen über. Das Grundmotiv der eigentlichen Seiten entspricht dem hellblau-weißen Grundmotiv des Umkartons (ohne Schrift und Bilder).

Die Karten selbst zeigen dieses Grundmotiv ebenfalls auf ihrer Rückseite. Auf den Vorderseiten finden sich Motive und kleine Sprüche, am ehesten mit Motivationskalendern vergleichbar.

Alles in allem ist das Geschenkset aufwendig, ansprechend und liebevoll gestaltet.

Fazit:  Über den Sinn von Wunschbüchern lässt sich streiten und so hat Pierre Franckh, wie andere Autoren, mit seinem Buch darüber bisher nicht nur positive Kritiken geerntet.

Natürlich wurde mit Veröffentlichung des Buches und der Karten das Rad nicht neu erfunden (das ist aber vermutlich sowieso nicht mehr möglich). Ist es deshalb schlecht? Sicher nicht. Es ist, im Gegenteil, sogar empfehlenswert. Warum?

Mit dem Geschenkset wird der Blick zwar vordergründig erst einmal auf die Wunscherfüllung gelenkt. Doch auf subtile Weise sorgt es bei Lesern (in diesem Fall müsste man fast ‚Nutzern‘ sagen), die sich ernsthaft damit beschäftigen, mit dafür, dass sich etwas ändert. Die eigene Sicht auf bestimmte Dinge und/oder das Empfinden von Dankbarkeit und Zufriedenheit.

Und damit erfüllt sich im Umkehrschluss das, was vordergründig vermittelt werden soll. Wer dankbar und zufrieden ist, wird wenig bis keine Wünsche haben. Und wer keine Wünsche hat, der muss zumindest den einen oder anderen doch erfüllt bekommen haben, oder?

Copyright © Mai 2010 Antje Jürgens

22. Mai 2010

Rhyner & Rosenberg: Das große Ayurverda Ernährungsbuch

Filed under: Fach- & Sachbuch,Gesundheit/Behandlung,Kochbuch — Schlagwörter: , , — Ati @ 20:15

02_ernahrungsbuch_ayurveda.gif

Das große Ayurveda Ernährungsbuch

von Hans H. Rhyner & Kerstin Rosenberg

 

AGM AGMüller Urania

ISBN: 978-3908652168

Fach-/Sachbuch Gesundheit/Ernährung

3. Auflage 2007

Hardcover, 340 Seiten

Preis: 28,50 € [D]

 

Verlagsseite

 

Zu den Autoren:

 

Hans Heinrich Rhyner – Der gebürtige Schweizer hat bereits verschiedene Bücher zum Thema Ayurveda veröffentlicht. (U. a. Ayurveda für Einsteiger, Heilpflanzen in der Ayurveda, Das neue Ayurveda Praxis Handbuch.) Er gilt als führender, international anerkannter Ayurveda-Experte; leistete Pionierarbeit, in dem er sein Wissen mithilfe seiner indischen Lehrmeister im europäischen Raum erfahr- und erlernbar machte. Rhyner führt in Niederösterreich ein Ayurveda-Zentrum, wo er seine Erfahrung in indischer Philosophie und ayurvedischer Lebens- und Gesundheitslehren auf unsere westliche Lebensgewohnheiten und Gedanken überträgt.

 

Kerstin Rosenberg – Auch Rosenberg hat bereits mehrere Bücher über Ayurveda veröffentlicht. (U. a. Ayurveda – Heilkunde und Küche, Ayurveda für Kinder oder Das große Ayurveda-Buch.) Die Autorin ist ebenfalls eine anerkannte Ayurveda-Spezialistin, bildet Ayurveda-Ernährungsberater sowie Ayurveda-Therapeuten aus, ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin eines der größten Ausbildungs- und Kurzentren im Bereich Ayurveda im europäischen Raum. Ihr indisch-westlicher Küchenstil bedenkt nicht nur traditionelle ayurvedische Werte, sondern berücksichtigt auch unsere westlichen Lebensgewohnheiten.

 

Zum Buch:

 

Dieses Buch bietet Ihnen eine Entdeckungsreise in eine west-östliche Ernährungs- und Gesundheitslehre. Wenn Sie sich gesundheitsbewusster und typgerechter ernähren wollen, abnehmen oder entschlacken möchten, erhalten Sie Hilfe, Schritt für Schritt ihre Lebensgewohnheiten zu ändern, ohne auf Lebens- und Sinnesfreuden zu verzichten.

 

Damit wird kurz und prägnant umschrieben, worum es in dem Buch geht. Das Buch ist in zwei Bereiche gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem therapeutischen Hintergrund. Das Buch geht los mit dem Hinweis, dass der Esser wichtiger als das Essen ist. Mit der Erklärung der Konstitutionstypen, der Nahrung, Empfehlungen für die Nahrung in Verbindung mit den Konstitutionstypen, dem Hinweis auf die Individualität, den richtigen Zeitpunkt und ayurvedische Rituale, Sanskrit-Gebeten und Matras geht es weiter.

 

Doch damit nicht genug. Der zweite Teil widmet sich der praktischen Umsetzung und der Integration in den familiären Alltag. 100 Rezepte runden das mit ansprechenden Fotos gestaltete Buch ab. Es gibt Rezepte für Kinder, fürs Frühstück, Mittag- und Abendessen, für Desserts. Anleitungen fürs Abnehmen und aphrodisierende Rezepte. Kurz: von allem und für jeden etwas.

 

Fazit:

 

Der Preis von 28,50 € ist nicht nur durch die aufwendig-liebevolle und ansprechend illustrierte Gestaltung des Buches begründet. Die Lust, sofort etwas daraus nachzukochen, lohnt sich auf alle Fälle. Die Rezepte sind gut und einfach umzusetzen, das Ergebnis entsprechend.

 

Es gibt einige Kochbücher, die sich mit der ayurvedischen Ernährung bzw. Rezepten beschäftigen und über deren Sinn oder Unsinn man getrost streiten kann. Meist scheitert man schon an der Beschaffung diverser Zutaten oder gibt auf, weil sie entweder so ursprünglich sind, dass sie sich nicht in unseren westlichen Lebensalltag integrieren lassen oder so verfälscht, dass sie mit dem Prinzip Ayurveda kaum noch etwas zu tun haben. Oder, was auch passieren kann, das beste Rezept nutzt nichts, wenn es aus Unkenntnis über die Wirkung, falsch angewendet wird.

 

Das grosse Ayurveda Ernährungsbuch gehört mit Sicherheit nicht dazu. Vielmehr dürfte es zu den Besten zählen, die auf dem Buchmarkt verfügbar sind. Vor allem, weil im ersten Teil fundiertes Wissen über die Zusammenhänge, leicht verständlich und gut nachvollziehbar, vermittelt wird. Und weil darüber hinaus eine einfache Integrationsmöglichkeit in den persönlichen und/oder familiären Alltag geboten wird.

 

Insoweit gibt es ein uneingeschränktes EMPFEHLENSWERT für dieses überaus ansprechende Buch von Rhyner & Rosenberg. Man merkt, dass die Autoren über einen großen Erfahrungsschatz und die Fähigkeit verfügen, diesen Lesern auch gekonnt zu vermitteln. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass hier einfach alles stimmt: Aufmachung, Thematik, Umsetzbarkeit.

 

Copyright © 05/2010 Antje Jürgens

Rhyner, Hans Heinrich: Das neue Ayurveda Praxis Handbuch

Filed under: Fach- & Sachbuch,Gesundheit/Behandlung — Ati @ 20:02

01_praxishandbuch_ayurveda.gif

Königsfurt Urania
ISBN 978-3038190493
Fach-/Sachbuch, Gesundheit
5. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Hardcover, 607 Seiten
€ 33,00 [D]

Verlagsseite

Der gebürtige Schweizer gilt als führender und international anerkannter Ayurveda-Experte. Nachdem er 1988 mit seinen indischen Lehrmeistern eine Stiftung gründete, deren Zweck die Erhaltung, die Publikation und der Unterricht alten, klinischen Ayurveda-Wissens ist, leistete er Pionierarbeit und war 1991 nach seiner Zulassung als Naturarzt Mitbegründer der ersten europäischen Ayurveda-Klinik. Rhyner geht es um Anpassung und Integration des klassischen Ayurveda mit dem spirituellen und ganzheitlichen Verständnis im Westen. Das Wissen dazu erwarb er sich in seiner Zeit in Indien, wo er unter anderem von 1996 – 2000 eine Ayurveda-Anlage in der Nähe von Bangalore führte. 2004 eröffnete er mit seiner Frau in Niederösterreich das „allvedya“. Dabei handelt es sich um ein Ayurveda Gesundheits- und Ausbildungszentrum. In diesem Zusammenhang werden zwischenzeitlich auch eigene Ayurveda Produkte aus europäischen Pflanzen hergestellt. Rhyner veröffentlichte weitere Bücher (Heilpflanzen in der Ayurveda und Ayurveda für Einsteiger). 

Die das Buch lektorierende Edith Ch. Kiel ist Fachdozentin, Buchautorin und Lektorin im Fachbereich Ayurveda und beschäftigt sich u. a. mit der Thematik ayurvedischer Massagen. Sie arbeitete auch an dem Praxishandbuch Klassische Ayurveda Massage mit.

Ayurveda ‚Das Wissen vom Leben‘, sowohl Gesundheitslehre als auch Heilkunde und Lebenskunst, hat in Indien eine jahrtausendealte Tradition, die sich mit Techniken zur Aufrechterhaltung des gesundheitlichen Wohlbefindens befasst und zur Heilung von Krankheiten dient.

Dieses umfassende Grundlagenwerk richtet sich an Mediziner, Heilpraktiker, Therapeuten sowie all jene, die bewusster und gesünder leben wollen und sich intensiver mit Ayurveda befassen möchten. 

Damit ist schon einmal glasklar umrissen, worum es hier geht. Man hält ein anspruchsvolles Fachbuch in Händen. Keine leichte Lektüre zum einfach so drüber schauen, sondern genau das, was der Titel verspricht: ein Praxis-Handbuch.

Vielseitig werden sowohl die ayurvedischen Anfänge, die traditionelle Ausbildung in Indien als auch die heutigen Diagnoseverfahren und Praktiken angesprochen. Die in der ayurvedischen Lehre wichtigen Heilkräuter und Gewürze kommen genauso wenig zu kurz, wie ayurvedische Massagen, Öl- und/oder Reinigungsbehandlungen oder Grundlagen aus Anatomie und Physiologie. Test-Fragebögen runden das Buch ab.

Zahlreiche Fotos, Tabellen und Zeichnungen zeigen sofort, dass hier Leser angesprochen werden sollen, die mehr in die Tiefe gehen wollen. Dass es dennoch für ernsthaft interessierte Laien geeignet ist, liegt an der klar verständlichen und ausführlichen Schreibweise. Der Anhang umfasst neben einem Glossar mit Erklärungen zur medizinischen Fachterminologie auch ein ausführliches Register.  

Fazit: Empfehlenswert! Die Meinungen zum Autor mögen gespalten sein. Die einen verurteilen ihn mehr oder weniger dafür, dass er altes, indisches Wissen zu sehr europäisiert. Die anderen sehen ihn als das, was er ist. Einen Pionier, der mit dafür sorgte, dass Ayurveda bei uns unterrichtet und praktiziert wird. Rhyner hat über 20 Jahre in Indien gelebt, dieses Wissen vor Ort gelernt und es geschafft, es auf Europa zu übertragen beziehungsweise dafür zu modifizieren. Dieses gesammelte Wissen wird in der neu bearbeiteten und erweiterten 5. Auflage von Das neue Ayurveda Praxis Handbuch kompetent an jene weitervermittelt, die sich ernsthaft für dieses Thema interessieren und verstehen wollen, und an jene, die ein solides Nachschlagewerk für den täglichen Einsatz bereits erworbener Ayurveda-Kenntnisse haben möchten.  

Copyright © 05/2010 Antje Jürgens

18. Mai 2010

Sebold, Alice: In meinem Himmel

Filed under: Krimi/Thriller,Roman — Ati @ 20:32

seybold_alice__in_meinem_himmel.jpg

In meinem Himmel

Von Alice Sebold

Titel der engl. Originalversion „The lovely bones“ erschienen bei MacMillan 02/2003

Dt. Übersetzung erschienen im Weltbild Verlag 2007

ISBN-10: 3443458366 – ISBN-13: 978-3442458363

Hardcover, 19,9 cm x 18,9 cm, 380 Seiten

 

 

Zur Autorin

 

Die 1963 geborene, US-amerikanische Schriftstellerin veröffentlichte 1999 das Buch „Lucky“ (2004 unter dem Titel „Glück gehabt“ bei Goldmann erschienen), das auf dem Erlebnis ihrer Vergewaltigung basierte. Auch in „In meinem Himmel“ spielt dieses Thema eine Rolle.

 

Zum Buch

 

Mit 14 Jahren wird Susie brutal vergewaltigt und ermordet. Doch damit nicht genug. Der Täter zerstückelt sie und wirf sie in ein Erdloch. Die Leiche des Mädchens wird nicht gefunden. (Eigentlich ein perfekter Stoff für einen reinen Krimi, oder?) Da der Mörder bereits auf den ersten Seiten benannt wird, richtet sich der Spannungsbogen auf die Familie Salmon, die an Susies Verschwinden zu zerbrechen droht. Susie existiert weiter, begleitet und beobachtet aus ihrem Himmel Familie und Freunde und versucht ihnen zu helfen. (In mir keimte der Verdacht, dass es etwas kitschig und melodramatisch werden könnte.)

 

Meine Meinung

 

Ohne die anfänglichen Bedenken zu beachten, konnte ich nach den fast schon überschwänglichen Kritiken nicht widerstehen und habe „In meinem Himmel“ gekauft. Dennoch lag es lange Zeit auf einem Stapel Bücher, die ich „wenn mal Zeit ist“ lesen wollte. Zwischenzeitlich habe ich es bereits zum vierten Mal gelesen, was darauf verweist, dass sich der Kauf für mich gelohnt hat.

Alice Sebold lässt die ermordete Susie selbst die Geschichte erzählen. Die von mir, angesichts Thematik und Erzählperspektive, eigentlich fast schon erwartete Melodramatik fehlte hier völlig. Statt dessen erwartete mich neben einer schonungslosen und bar jeglicher Sentimentalität erfolgten Schilderung des Verbrechens, Susies Blick auf die unsägliche Trauer und Wut ihrer Familie und Freunde. Auf deren Verzweiflung darüber, dass der Täter nicht gefasst werden kann, weil es – außer ihm und Susie selbst – weder Zeugen noch Spuren gibt. Darüber hinaus skizziert Susie ihren Himmel, in dem sie jenseits von Gefühlen wie Wut beobachtet und einen Weg sucht, ihrer Familie zu helfen. Es gelingt ihr teilweise. Ihr kleiner Bruder Buckley meint, sie zu sehen, ihr Vater meint, ihre Anwesenheit zu spüren. Jahre vergehen und Susie sieht, was sie alles entbehren muss in ihrem Himmel. Sie wird nicht erwachsen. Sie erlebt keine erste Liebe – und dabei würde sie so gerne noch einmal mit dem Jungen zusammen sein, der sie zum ersten Mal küsste. Zusammen mit dem ebenfalls gelungenen Täterpsychogramm ergibt sich daraus für den Leser eine überaus aufwühlende Tiefe, in der das Tragische betont wird. Schmerz und Verzweiflung ihrer Familie und ihrer Freunde verschmelzen mit Susies persönlichen Erinnerungen und Erzählungen vor und nach ihrem Tod. Der daraus resultierenden persönlichen Ebene der Geschichte kann sich wohl kaum jemand entziehen.

 

Ich konnte es jedenfalls nicht. Und das, obwohl ganz am Schluss genau das eingetreten ist, was ich anfangs befürchtete – es wurde doch noch leicht kitschig und war nach dem überwiegend fesselnden Teil etwas unpassend. 

 

Trotzdem: Selten wurde ich in ein solches Wechselbad an Gefühlen getaucht. „In meinem Himmel“ ist entsetzlich und tröstlich, abschreckend und anrührend zugleich. Ich trauerte und litt mit Susie, ihrer Familie und ihren Freunden. Ich war wütend über das Verbrechen und hasste den Täter regelrecht, der einfach nicht zu fassen war. Ich blätterte voller Spannung und Ungeduld weiter und saß dann einfach wieder nur nachdenklich da und dachte über das gerade Gelesene nach. Trauer und Wut auf der einen Seite. Trost und Humor auf der anderen. Und darüber hinaus noch die überaus verlockende Theorie, dass der körperliche Tod nicht das Ende von allem ist.

 

Wer sich auf dieses Buch einlässt, bei dem wird Susies Geschichte sicher einen bleibenden Eindruck hinterlassen, da es mehr eine Erfahrung als bloße Unterhaltung darstellt.

 

© 05/2010 Antje Jürgens

Hawking, Lucy & Stephen: Der geheime Schlüssel zum Universum

Filed under: Abenteuer,Fantasy, Horror, SciFi,Jugendbuch — Ati @ 20:24

schlussel_universum.jpg

Der geheime Schlüssel zum Universum

Von Lucy & Stephen Hawking

Titel der engl. Originalausgabe “George’s Secret Key to the Universe” erschienen 2007

Dt. Übersetzung Irene Rumler

Erschienen bei cbj 2009

ISBN10:  3570138364- ISBN 978-3570138366

Genre: Sachbuch (Astrophysik) & SiFi/Fantasy ab 10 Jahren

Hardcover, 25,4 cm x 20,4 cm, 288 Seiten

19,95 € [D]

Zu den Autoren

 

Lucy Hawking: Die 1970 geborene Tochter von Stephen Hawking studierte in Oxford zunächst französische und russische Literatur, bevor sie als freiberufliche Journalistin für diverse bekannte englische Tageszeitungen tätig wurde. Nach der Veröffentlichung von zwei (Erwachsenen-)Romanen begann sie, zusammen mit ihrem Vater an einem Kinderbuch zu arbeiten.

 

Stephen Hawking: Der 1942 in Oxford geborene, englische Astrophysiker erkrankte bereits im Alter von 21 Jahren an ALS, einer degenerativen Erkrankung des motorischen Nervensystems, die sein Nervensystem zerstört. 1968 zwang ihn diese Krankheit in den Rollstuhl, 1985 kostete sie ihn, nach einem Luftröhrenschnitt, die Fähigkeit zu sprechen. Hawking war fortan auf die Benutzung eines Sprachcomputers angewiesen, den er zwischenzeitlich mit seinem rechten Wangenmuskel steuert. Trotz seiner Erkrankung war er von 1979 bis ins Jahr 2009 Inhaber des Lucasischen Lehrstuhls für Mathematik an der Universität Cambridge, forschte im Bereich Physik (Schwarze Löcher) und lieferte neben bedeutenden Arbeiten zur Kosmologie auch populärwissenschaftliche Werke und Bücher über moderne Physik ab. Dadurch wurde er einem breiten Publikum außerhalb der Fachwelt bekannt und erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen.

 

Zum Buch

 

Die Suche nach seinem Schwein Freddy führt den 12jährigen George in das Wohnzimmer seiner Nachbarn. Die haben einen futuristischen Sprachcomputer, der Cosmos heißt, und mit dessen Hilfe Eric, ein Wissenschaftler, und dessen Tochter Annie den Jungen zu einer virtuellen Reise ins Weltall einladen. George lernt dabei völlig neue Welten kennen. Er sieht nicht nur leuchtende Gaswolken, sondern wird auch Zeuge von Sternengeburten. Klar, dass er begeistert ist. Seine Begeisterung geht jedoch nicht so weit, dass er Annie unbesehen glaubt, dass Cosmos sie und ihre Familie auch richtig ins Weltall bringen kann. Um ihm zu beweisen, dass sie recht hat, packt Annie George kurzerhand in einen Raumanzug und nutzt Cosmos als Portal. Die beiden reisen auf einem rasenden Kometen, was nicht ganz ungefährlich wird.

 

Meine Meinung

 

Diese Begleitgeschichte ist liebenswert kindlich aufgebaut und auch ideal zum Vorlesen geeignet. Neben Annie und George bestimmen eine dümmliche Schülergang, das Schwein Freddy, ein Umweltschützer, ein Ausbeuter sowie ein verkannter Wissenschaftler sowie der „beste Computer der Welt“ größtenteils das Geschehen.

 

Ganz nebenbei erfahren nicht nur Kinder, sondern auch eventuelle (erwachsene) Vorleser, was Gravitationslinsen, Schwarze Löcher oder Supernovae sind oder wie Sternengeburten ablaufen. Stephen Hawkings Wissen ist leicht verständlich in Lucy Hawkings Begleitgeschichte verpackt und wird durch zahlreiche, in die Geschichte eingepackte Informationsblöcke über Grundlagen der Weltraumforschung ergänzt. Diese Informationsblöcke heben sich deutlich von der Geschichte ab, ohne sie zu unterbrechen oder zu stören. Auch kleine Zeichnungen sind dort eingearbeitet. Weltraum-Fotos runden die illustrierte Ausgabe gekonnt ab.

  

Ich habe im Vorfeld verschiedene Meinungen zu dem Buch gehört. Die einen fanden es absolut zu seicht und eines Stephen Hawking unwürdig. Manche verstiegen sich sogar soweit, zu behaupten, dass hier einfach seine Tochter mit ins Boot gezogen werden sollte. Die anderen finden es wunderschön und lehrreich. Ich gehöre eindeutig zu den anderen. Astrophysik im Abenteuerformat für Kinder. Aber auch Erwachsene können dabei noch durchaus etwas lernen. Deshalb finde ich dieses Buch empfehlenswert.

 

© 05/2010 Antje Jürgens

Powered by WordPress