Die Leselustige Ati's Rezi-Seite – Buchbesprechungen, Ankündigungen, etc.

13. April 2013

Lesewahnsinn bei LovelyBooks

Filed under: Aktionen,Ankündigungen — Ati @ 11:14

Einige von euch haben sicherlich schon von der Aktion auf lovelybooks.de gehört. Andere vielleicht noch nicht, weshalb ich sie hier erwähnen möchte.

Da wird nämlich die neu gestaltete LovelyBooks-Aufmachung gefeiert. Vom 08. bis 21. April 2013 werden in diesem Zusammenhang täglich eBooks und Hörbücher verlost. Unter anderem von  Kai Meyer, Annika Reich, Karl Olsberg und Kate Morton.

Die Teilnahmebedingungen sind einfach und mitmachen lohnt sich. Also ran an die Tasten. Ihr findet die Aktion hier  auf der LovelyBooks-Seite.

12. April 2013

WUNDER, WENDY: FLAMINGOS IM SCHNEE

337_wunder_flamingosimschnee.jpgOriginaltitel: The Probability of Miracles
übersetzt von Karin Diemerling
Goldmann Verlag
ISBN-13: 9783442313235
ISBN-10: 3442313236
Belletristik
Ausgabe 03/2013
gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag, 352 Seiten
Neupreis [D] 17,99 €

Verlagsseite
Autorenseite (englisch)

WendyWunder © Heather Parker Photography

WendyWunder
© Heather Parker Photography

Es kommt selten vor, dass ich zwei Bücher nacheinander lese, die mich in etwa gleich berühren. Noch dazu zwei Debütromane. Doch nach Wo Milch und Honig fließen von Grace McCleen ließ mich auch Wendy Wunders Debütroman Flamingos im Schnee erst los, als ich die letzte Seite gelesen hatte. Und auch hier muss ich sagen: Die kam viel zu schnell. Und nebenbei bemerkt ist auch dieser Roman eins der Bücher, die man nicht so schnell vergisst. Kurz zur Autorin: Wendy Wunder unterrichtet Yoga in Boston, wenn sie nicht gerade schreibt oder Zeit mit ihrem Mann und ihrer zauberhaften Tochter Cadence verbringt. Flamingos im Schnee ist ihr erster Roman, und ja, Wendy Wunder ist tatsächlich ihr richtiger Name. (Quelle Verlagsseite)

Wunders Roman ist eigentlich todtraurig. Wer nah am Wasser gebaut hat, sollte sich vorsichtshalber Taschentücher bereitlegen, obwohl die Autorin gänzlich auf Melodramatik verzichtet und ihre Figuren darüber hinaus trotz der ernsten Thematik nicht in völliger Verzweiflung versinken lässt. Ein Hauch Fantasy verhindert dies ebenfalls, ohne der Geschichte die Glaubwürdigkeit zu nehmen. Eine Geschichte, die im Grunde, abgesehen von dem einen oder anderen Detail, jedem von uns geschehen könnte.

Im Fokus steht die im glitzernden Schaustellermillieu eines Vergnügungsparks aufgewachsene Campbell. Ihr Vater verstarb früh. Mit dem neuen Partner der Mutter kann sie nicht wirklich etwas anfangen. Aber das ist auch nebensächlich, denn tatsächlich deutet gleich zu Beginn des Romans alles darauf hin, dass das Mädchen den Kampf gegen den seit Jahren in ihrem Körper tobenden Krebs verloren hat. Mit dieser Diagnose will sich ihre Mutter nach wie vor nicht abfinden. Es gelingt ihr Cam zu überreden, an einen Ort zu fahren, der angeblich wahre Wunder und womöglich sogar eine Chance auf Heilung bringen kann. Obwohl Cam eigentlich längst aufgegeben hat, fahren sie und ihre jüngere Schwester gemeinsam mit der Mutter los.

Einfühlsam und nachvollziehbar, unpathetisch und bildhaft beschreibt die Autorin die Gefühle, die sowohl die Krankheit als auch dieser letzte Versuch, sich der tückischen Krankheit entgegenzustellen, mit sich bringen.

Die jahrelange Krankheit hat dafür gesorgt, dass Campbell keine wirkliche Jugend hatte. Sie wirkt gleichermaßen erwachsen wie pubertär. Das wird schnell klar, denn Wunder stößt ihre LeserInnen gleich mitten ins Geschehen. Bringt gleich anfangs eine Liste mit Dingen ins Spiel, die Cam und eine ebenfalls todkranke Freundin noch erleben wollen. Die Art und Weise, wie Wunder Cam und ihre Freundin beschreibt, gibt sehr treffend wieder, was ich bei betroffenen Patienten und auch selbst erlebt habe. Selbstironie und verzweifelter Sarkasmus, eine gewisse Kaltblütigkeit und der stete Versuch, sich selbst Hoffnung zu verbieten. Dies wird – im Buch, wie im realen Leben – von verzweifelten Angehörigen und Freunden unterlaufen, die genau diese Hoffnung immer wieder aufs Neue anregen wollen. Ebenfalls sehr stimmig ist die Stärke, die Cam ausstrahlt. Der Versuch andere vor der grausamen Wahrheit zu schützen. Oder das Bedürfnis schreien zu müssen, weil man in Watte gepackt wird. Und dann das blindwütige Um-sich-schlagen im übertragenen Sinn, weil Cam genau weiß, wie sie andere verbal oder durch bestimmte Handlungen verletzen kann. Weil niemand außer ihr das Offensichtliche sehen will. Der Versuch, keine Ängste und Schwächen zuzulassen, weil das den Schutzwall zu sprengen droht, den sie um sich aufgebaut hat und der sie aufrecht hält.

Einerseits ist Cams Darstellung dadurch etwas distanziert, doch im Bezug auf die Krankheit gesehen so in sich stimmig, dass LeserInnen einfach mit ihr fühlen müssen. Genau wie mit ihrer Mutter, die versucht, den Spagat zwischen dem drohenden Verlust ihrer Tochter und dem Alltag zu bewältigen. Oder Cams kleiner Schwester, die stets zu kurz kommt, weil Cams Krankheit im Vordergrund steht.

Doch dies sieht Cam genau genommen erst einige Zeit nach der Ankunft in Promise. Dort durchlebt nicht nur sie eine Wandlung. Plötzlich dreht sich nicht mehr alles nur um sie und ihre Krankheit. Andere Dinge rücken in den Vordergrund. Cam kann sogar den anfangs unmöglichsten Punkt auf ihrer Liste (ihre Entjungferung) abhaken und zwischen ihr und Asher, der in Promise lebt, bahnt sich eine zarte Beziehung an, obwohl Cam ihren teils verletzenden Sarkasmus nicht wirklich ablegt. Sie erlebt Dinge, die es sich zu erleben lohnt. Und während bei ihr ein Umdenken in Richtung Hoffnung einsetzt, vollzieht sich ein unmerklicher Umbruch im Fühlen ihrer Schwester und Mutter. Es werden Dinge ausgesprochen, die sie sich eingangs des Romans vermutlich nie gesagt hätten.

Unerwarteterweise musste ich an mehreren Stellen laut lachen. Etwa als Cam ihrer Schwester ein Einhorn präsentieren will. Cams Sarkasmus hatte teilweise ebenfalls diesen Effekt, andererseits hätte ich das Mädchen stellenweise am liebsten geschüttelt.

Fazit:05aperlenpunkte.jpg

Wunder hat Realität mit märchenhaften Fantasy-Elementen gemischt. Das könnte kitschig und melodramatisch wirken, tut es aber nicht. Vielmehr geht es um eine Heilung der besonderen Art. Um Akzeptanz und Loslassen. Um inneren Frieden. Um Zusammenhalt und Perspektivwechsel. Um Hoffnung und Ehrlichkeit. Flamingos im Schnee ist ein berührendes Debüt, welches wie Wo Milch und Honig fließen die volle Punktzahl verdient. Ein lesens- und empfehlenswerter Roman für jüngere und ältere LeserInnen.

Copyright ©, 2013 Antje Jürgens (AJ)

Bühring, Ursel: Kuren für Körper und Seele

Filed under: Neuerscheinungen und/oder gepl. Rezensionen — Schlagwörter: , , — Ati @ 18:27

378_Bühring_KurenFuerKoerperUndSeeleISBN 9783800176724
Eugen Ulmer Verlag 2012

Inhalt laut Verlagsseite

Jung und gesund bleiben mit Heilpflanzen

• Neues, einzigartiges Well-Aging-Konzept von Ursel Bühring
• Monat für Monat ein Organ unkompliziert auf Vordermann bringen
• Mit Tipps zum Sammeln und Zubereiten der Heilpflanzen

So wie Sie Ihr Auto regelmäßig in die Inspektion bringen oder im Frühjahr Großputz machen, können Sie auch Ihr Inneres pflegen und auf Vordermann bringen. Am wirkungsvollsten ist es, wenn Sie sich regelmäßig im Jahr auf einen Bereich Ihres Körpers konzentrieren, sich also kurweise mit einer bestimmten Heilpflanze um Leber, Herz, Nerven und Co. kümmern.

Dieses Buch zeigt verschiedene Wege dazu auf und Sie können wählen, was am besten zu Ihnen passt. Denn Vorbeugen muss einfach sein und nebenher gehen.

Buchbesprechung folgt
 

Grant, Cecilia: Ein unsittliches Angebot

8871_1A_LYX_UNSITTLICHES_ANGEBOT.IND8ISBN  9783802588716
Egmont LYX 04/2013
Leseprobe

 Inhalt laut Verlagsseite

Nach dem Tod ihres Mannes kämpft die junge Witwe Martha Russell darum, ihr Anwesen Seton Park zu behalten. Um ihren Anspruch darauf zu festigen, greift sie zu einer List: Mit dem attraktiven Lebemann Christopher Mirkwood will sie ein Kind zeugen, das sie als Erbe ihres verstorbenen Mannes ausgeben kann. Sie hätte jedoch nie vermutet, dass sie sich in Christopher verlieben könnte …

Eine Fortsetzung ist laut Verlagsseite bereits in Planung.

Buchbesprechung hier

Scheunemann, Frauke: Hochzeitsküsse

Filed under: Neuerscheinungen und/oder gepl. Rezensionen — Schlagwörter: , — Ati @ 18:19

377_Scheunemann_HochzeitskuesseISBN 978-3442203925
Page & Turner 04/2013
Leseprobe

Inhalt laut Verlagsseite

Hochzeitstorte und Hundekuchen.

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus – Caro und Marc wollen endlich heiraten! Eigentlich ein Grund zur Freude, wenn nicht gerade Hedwig, die Schwiegermutter in spe, unbedingt das Fest planen wollte. So wird aus der intimen Feier, die dem Brautpaar vorschwebt, langsam aber sicher eine Mammutveranstaltung mit 300 geladenen Gästen, einer Kutsche, einer fünfstöckigen Hochzeitstorte – und möglicherweise den Fischer-Chören. Doof auch, dass sich ausgerechnet die beiden Trauzeugen völlig zerstreiten und auch alle anderen Menschen wieder einmal das machen, was sie offenbar am besten können: nämlich Ärger! Kurzum: Dackel Herkules muss erneut den Troubleshooter geben, damit sein Frauchen Carolin das bekommt, was es wirklich verdient: die Traumhochzeit mit ihrem Traummann!

Hochzeitsküsse ist der Nachfolgeband von
– Band 01 Dackelblicke, ISBN 9783442470662, Goldmann 07/2011
– Band 02 Katzenjammer, ISBN 9783442477920, Goldmann 06/2012
– Band 03 Welpenalarm, ISBN 9783442203918, Page & Turner 03/2013

 Buchbesprechung hier

« Newer PostsOlder Posts »

Powered by WordPress